Die Skitour auf den höchsten und wohl auch aussichtsreichsten Gipfel der Bayerischen Voralpen ist mit einem langen Anstieg verbunden. Denn bis es ins Gelände geht, hat man zuerst einmal einen Großteil der im Winter gesperrten Mautstraße zur Ackernalm zu bewältigen. Doch dann wird es teilweise richtig spannend: besonders die Passage durch den Schnittlauchgraben ist landschaftlich wirklich beeindruckend.
Anfahrt: Von Norden: A8 München–Salzburg bis Ausfahrt Weyarn, weiter auf der B 307 über Miesbach, am Schliersee vorbei, nach Bayrischzell. Nun nicht nach links zum Sudelfeld, sondern rechts ab Richtung Kufstein/Thiersee (auf der St. 2075/B 174), am Gasthaus Zipfelwirt vorbei, zum Ursprungpass. Hier noch ca. 2,5 km weiter auf der Landstraße. Dann findet man auf der rechten Straßenseite die Abzweigung zur Ackernalm mit Mauthäusl und Schranke. Hier gibt es nur beschränkte Parkmöglichkeiten; eine Parkinsel findet man ein Stück zuvor links der Straße. Von Tiroler Seite fährt man von Kufstein über Thiersee auf der B 174 zum Ausgangspunkt hinauf.
Ausgangspunkt: Mauthäusl (760 m) bei der Abzweigung zur Ackernalm an der Verbindungstraße Bayrischzell-Thiersse bei Wacht.
Route: Auf der im Winter gesperrten, jedoch meist bis zur Stallenalm (954 m) geräumten Mautstraße wandert man taleinwärts. Etwa 1,2 km nach der Stallenalm findet man rechts eine beschilderte Abzweigung (ca. 1060 m) zum Sonnwendjoch und zur Wildenkaralm. Entlang des Sommerweges schräg nach links (Nordwesten) in den Wald und auf der nun deutlichen Wegtrasse über Kehren empor; dann quert der kleine Steig unter einem auffallenden Felsriegel hindurch nach Osten, macht ein Kehre, und führt oberhalb in die entgegengesetzte Richtung. Der Steig dreht nach Norden ein und über eine steil abfallende, etwas hakelige Querung erreicht man das freie Gelände der Wildenkaralm. Nun dreht die Route nach Westen ein. Dazu gibt es mehrere richtige Varianten. So kann man zum Beispiel gleich auf der ersten Almstraße ganz bequem mit leichtem Höhenverlust den Bachgraben nach links überwinden, um dann auf einem steilen Rücken nach Westen hinaufzusteigen (Siehe Bild 1). Alternativ kann man die erste Almstraße auch überqueren, um etwas höher nach links einzudrehen (jedoch nicht bis zu den oberen Hütten aufsteigen, dann ist man zu hoch!). So oder so geht es nun direkt nach Westen flach in den sog. Schnittlauchgraben und durch die Wanne bis zum überwechteten Sattel zwischen Burgstein und Sonnwendjoch. Den Sattel erklimmt man in der Regel wegen der Wechten am linken Rand. Nun nicht direkt auf den Gipfel zu, sondern quer nach Nordwesten zum Grat links des Gipfels. Entlang des Kammes unschwierig nach Osten zum höchsten Punkt.
Abfahrt: 1. Zuerst wie beim Aufstieg durch den Schnittlauchgraben und weiter nach Osten hinunter bis man auf die Almstraße zur Wildenkaralm trifft. Auf ihr nach rechts (Süden, später Südwesten) zur Mautstraße. Auf ihr zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ kann man auch am Ende des Schnittlauchgrabens, wenn dieser auf ca. 1430 m in flaches Gelände ausläuft, schräg nach rechts einige Schritte hochsteigen, und hier in umgekehrter Richtung (nach Südwesten) über eine steile Stufe mit Seilgeländer in eine herrliche, breite Mulde absteigen. Über den schönen Hang nach Osten bis zur Almstraße und hier wie beschrieben nach rechts. 2. Hervorragende Skifahrer können bei absolut sicheren Verhältnissen auch die extrem steile Nordabfahrt machen. Ca. 100 m westlich des Gipfels fährt man dazu in eine oben gut 45 Grad steile Rinne ein und über sie zur Grundalm. Durch das Klooaschertal erreicht man dann die Straße beim Gasthaus Zipfelwirt (ca. 5 km nördlich des Ausgangspunktes!)
Alternative: Etwas weiter, jedoch bequemer, kann man auch über die Almstraße zur Wildenkaralm aufsteigen. Diese Variante empfiehlt sich auch bei geringer Schneelage. Siehe Abfahrt.
Bike: Wenn im Frühling die Straße ins Tal bereits aper ist, kann man hier gut mit dem Mountainbike fahren, statt die Ski zu tragen.
Charakter / Schwierigkeit: Mittelschwere Skitour mit kurzen Steilpassagen und einer nicht zu unterschätzenden Gesamtlänge. Um in den landschaftlich sehr reizvollen Bereich der eher ruhigen Tour vorzudringend, bedarf es eines über 3 km langen Anmarsches auf der Mautstraße. Dafür bietet der Schnittlauchgraben eine beeindruckende Szenerie, und die Gipfelschau gehört zur Allerfeinsten in den Bayerischen Voralpen. Skifahrerisch ist das Gelände vom Gipfel bis zur Wildenkaralm wirklich lohnend.
Lawinengefahr: mittel
Exposition: Süd, Ost
Aufstiegszeit: 4 Stunden
Tourdaten: 1230 Höhenmeter; Distanz ca. 7,5 km
Beste Jahreszeit: Frühwinter bis Mitte März
Stützpunkt: -
Karte: Mangfallgebirge vom Bayerischen Landesvermessungsamt, 1:50.000.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Seit nunmehr 20 Jahren feiert Bergzeit eine Erfolgsgeschichte. Aus einer guten Idee, großer Leidenschaft und einem Lager auf dem Dachboden wurde ein großes renommiertes Unternehmen. Die Bergzeit-Story....
Die nachhaltigste Jacke ist die, die bereits im Schrank hängt – wenn sie regelmäßig gepflegt wird! Auf Skitour bietet das effektive Tech Wash und PFC-freie TX.Direct Imprägniermittel optimalen Nässeschutz. Die beiden Produkte bewahren gleichzeitig den im Winter so wichtigen Feuchtigkeitstransport. Als einziger Pflegemittelhersteller produziert Nikwax seit jeher PFC- & treibgasfrei.TX.Direct war die weltweit erste PFC-freie Imprägnierung für die Anwendung zuhause in der Waschmaschine.
Die POMOCA-Geschichte begann vor 85 Jahren. Seit 1933 produziert die schweizer Firma hoch-qualitative Skitouren-Felle. Heute werden die meisten Skitouren-Rennen mit POMOCA-Fellen gewonnen, denn sie haben überragende Gleiteigenschaften. Doch gerade für den „normalen“ Skibergsteiger gibt es noch andere ganz entscheidende Kriterien. Und auch hier weiß Pomoca zu überzeugen.
Wenn die Wintersportsaison erst einmal begonnen hat, gibt es für Skifans kein Halten mehr. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um Freerider, Tourengeher oder Snowboarder handelt, die Sehnsucht nach dem eisigen Weiß vereint in der Regel alle Wintersportler. Wichtiger denn je ist allerdings eine hochwertige und zuverlässige Ausrüstung, die natürlich auf den jeweiligen Sport ausgerichtet sein muss.
Der Verband der Deutschen Berg- und Skiführer feiert 2019 sein 50jähriges Bestehen. Stellvertretend für viele engagierte Bergführer, die allesamt ihren Kunden tolle Erlebnisse bieten wollen, stellt der junge Münchner Bergführer Julian Bückers 6 seiner Lieblingstouren aus unterschiedlichen Disziplinen vor.
Garantiert! Routenbeschreibungen von Profis mit hoher alpiner und journalistischer Kompetenz. Hier erfahren Sie mehr über die Philosophie von tourentipp.com und über unser Qualitätssiegel.
Bild des Monats
012019
Sonnenaufgang hinter den Drei Zinnen
Benutzer: mikemagic
Beschreibung: in der Zeit um Weihnachten geht die Sonne direkt hinter den Drei Zinnen auf. Zu diesem Spektakel ziehen jedes Jahr täglich über hundert Leute auf den Dürrenstein, um diesem Naturschauspiel bezuwohnen.
Endlich Winter!
Benutzer: Linus_Z
Beschreibung: Rechtzeitig zum Jahreswechsel hat sich der Winter in den Bayerischen Bergen eingestellt. Selbst ein trüber Tag hat dann seinen Reiz, wie hier am Lempersberg in den Bayerischen Voralpen.
Über den Wolken
Benutzer: Bergfreund
Beschreibung: Blick vom Hirschberg bei Scheidegg auf den Pfänder und die Schweizer Berge im Hintergrund. Bodensee, Rheintal und Bregenzer Wald liegen unter den Wolken. Was für ein Sonnenuntergang!
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.