Das Wiesbachhorn ist eine formschöne Pyramide oberhalb der Kapruner Stauseen, welches noch dazu mit seiner gewaltigen 2400m hohen Ostflanke die höchste durchgehende Flanke der Ostalpen besitzt. Die Route via Heinrich-Schwaiger-Haus und Kaindlgrat ist abwechslungsreich, landschaftlich sehr beeindruckend, erfordert allerdings Hochtourenerfahrung sowie hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Anfahrt: Von Westen oder Nordwesten kommend ins Inntal bis zur Ausfahrt Kufstein Süd. Weiter über Kitzbühel, Mittersill nach Kaprun. Aus Ostbayern oder Salzburg evtl. günstiger über Lofer und Zell am See. Navi-Adresse: A-5710 Kaprun, Kesselfallstraße 96
Ausgangspunkt: Parkplatz / Parkhaus beim Alpenhaus Kesselfall (990 m), südlich von Kaprun.
Route: Hüttenzustieg: Vom Alpenhaus Kesselfall mit dem Bus zur Talstation des Schrägaufzugs und mit diesem ca. 400 Hm aufwärts zum Speichersee „Wasserfallboden“. In einer zweiten Busfahrt am Speichersee entlang und hinauf zum nördlichen Ufer des Speichersees „Mooserboden“ (2050 m; Gesamtfahrzeit vom Alpenhaus bis zur Moosersperre etwa 45 Min.). Nun endlich zu Fuß überquert man die zwei gewaltigen Staumauern in östlicher Richtung zur „Drossensperre“. Der Beschilderung zum Heinrich-Schwaiger-Haus folgend geht es zunächst über einige Stufen hinauf, dann auf gutem Weg in nordöstlicher Richtung am Hang entlang. Von nun an gewinnt man in zahlreichen Serpentinen auf dem steilen Hang schnell an Höhe. Im unteren Teil noch einfaches Gehgelände, wird der Weg im weiteren Verlauf etwas ausgesetzter. Er ist jedoch in weiten Teilen aufwändig versichert und daher bei trockenen Verhältnissen problemlos zu begehen. Nach knapp zwei Stunden erreicht man das schön gelegene Heinrich-Schwaiger-Haus (2802 m). Gipfelanstieg: Hinter dem Heinrich-Schwaiger-Haus geht es in östlicher Richtung in wenigen Minuten zu einer Felsstufe, durch die ein mit Drahtseilen und Eisenstiften versicherter Kamin ca. 50Hm sehr steil hinauf führt. Von hier in leichter Blockkletterei und über Bänder teils versichert bis kurz unter den Unteren Fochezkopf (3023 m) und links (Norden) um diesen herum auf das Fochez Kees (Schwierigkeit im Fels ab der Hütte I-II nach UIAA, bei Vereisung evtl. heikel). Von hier in südöstlicher Richtung entweder über Schutt und Blockwerk, oder etwas weiter links über das zunächst flache und später aufsteilende Firnfeld zum oberen Fochezkopf (3165 m). Hier beginnt der eigentliche Kaindlgrat. Dieser schneebedeckte Grat führt relativ flach, dafür aber zum Teil ausgesetzt nach Süden, bis sich nach einem kleinen Aufschwung bei gut 3250m rechts das Kaindl-Kees öffnet. Von hier kann man entweder weiter dem nun deutlich aufsteilenden Grat folgen. Oder man quert – wohl besser – leicht ansteigend nach halbrechts (Süden) über den harmlosen Gletscher bis zu dem von weitem sichtbaren Absatz oberhalb der Wielinger Scharte (ca. 3300 m). Man befindet sich nun auf dem vom Wiesbachhorn nach Südwesten herabziehenden Rücken. Die letzten 250 Hm zum Gipfel führen über diesen Rücken und die Westflanke des Wiesbachorns hinauf zum (Nord-) Westgrat. Auf diesem gelangt man über abwärts geschichtetes Gestein und einen zuletzt schmalen Firngrat zum großen Gipfelkreuz.
Abstieg: Wie Aufstieg.
Charakter / Schwierigkeit: Die Besteigung des Großen Wiesbachhorns ist an keiner Stelle technisch
schwierig, sie erfordert aber den versierten Hochtourengeher, der Kletterei im
I.-II. Schwierigkeitsgrad ebenso meistert wie Abschnitte im ca. 30 Grad steilen
Firn oder die Begehung von ausgesetzten Firngraten. Selbst bei aperen
Verhältnissen ist das abwärts geschichtete und plattige Gestein oberhalb von
Heinrich-Schwaiger-Haus und am Gipfelgrat unangenehm. Bei Vereisung werden diese
Passagen schnell heikel und sehr riskant. Steigeisen sollten auf dieser Tour zur
Ausrüstung gehören, bei wenig erfahrenen Begleitern evtl. auch ein Seil zum
Sichern. Die Spaltengefahr auf den kurzen Gletscherpassagen kann als eher gering
eingestuft werden. Für den routinierten Bergsteiger stellt der Anstieg auf das
Große Wiesbachhorn in jedem Fall eine sehr lohnende, abwechslungsreiche und vor
allem landschaftlich schöne Tour dar. Der Aufstieg kann auch an einem Tag
durchgeführt werden, erfordert dann aber beste Kondition. Einziger
Wermutstropfen der Tour ist die mühsame Anfahrt zum Ausgangspunkt an der
„Moosersperre“, welche zwei kurze Bustransfers und einen Schrägaufzug über 400 Hm
vom Parkplatz am Alpenhaus Kesselfall erforderlich macht.
Gehzeit: Aufstieg: Parkplatz Alpenhaus Kesselfall bis Ausgangspunkt Moosersperre ca. 45 Min mit Bus und Schrägaufzug; Moosersperre – Heinrich-Schwaiger-Haus 1½ - 2 Std.; Heinrich-Schwaiger-Haus – Gr. Wiesbachhorn 2½ Std.. Abstieg vom Gipfel zur Moosersperre ca. 4½ Std.; von dort wieder mit Bus etc. zum Autoparkplatz
Tourdaten: Parkplatz Alpenhaus Kesselfall – Moosersperre 1050 Höhenmeter (Bustransfer). Moosersperre – Heinrich-Schwaiger-Haus 750 Hm. Heinrich-Schwaiger-Haus – Gr. Wiesbachhorn 750 Hm. Also zu Fuß 1500 Hm Gesamtleistung. Distanz: 6,2 km (einfach), davon 3,9 km Hüttenanstieg und 2,3 km Gipfelantieg.
Stützpunkt: Als Stützpunkt bietet sich das schön gelegene Heinrich-Schwaiger-Haus (2800 m) an. Telefon für Reservierungen +43 /(0)6547 / 8662. Geöffnet von Juni bis September. 80 Übernachtungsplätze. Eine Möglichkeit zur Einkehr gibt es ansonsten noch im Bergrestaurant an der Moosersperre.
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.