Spritztour mit etwas alpinem Anstrich und vielen Varianten. Die kurze Route weist einige steile Passagen auf und verlangt, vor allem bei Hartschnee, den sicheren Skibergsteiger in jedem Fall aber sichere Verhältnisse. Auch landschaftlich hat diese Route auf den höchsten Gipfel des Sudelfeldgebietes einiges zu bieten.
Anfahrt: A8 München–Salzburg bis Ausfahrt Weyarn, weiter auf der B 307 über Miesbach, am Schliersee vorbei, nach Bayrischzell. Über die Paßstraße (B 307) zum Sudelfeld. Achtung, die erste Abzweigung zur Rosengasse (Höhe Skigebiet Sudelfeld) ist im Winter im letzten Teil offiziell gesperrt und oft nur mit Ketten zu befahren. Besser ist es daher auf der Sudelfeldstraße noch ein gutes Stück abwärts zu fahren. Erst kurz vor dem Tatzelwurm nimmt man die zweite Abzweigung nach rechts zur Rosengasse, die ebenfalls ausgeschildert ist. Von Süden: über Oberaudorf (am Tatzelwurm vorbei) Richtung Sudelfeld, dann links zur Rosengasse.
Ausgangspunkt: Gasthaus Rosengasse (1100m) am Sudelfeld bei Bayrischzell.
Route: Am südlichen Ende des Parkplatzes, hinterm Gasthaus Rosengasse, beginnt man die Tour beim DAV-Schild „Skibergsteigen umweltfreundlich“. Über die dahinterliegende Waldschneise Richtung Süden empor und an ihrem Ende links, auf dem Sommerweg zum nächsten freien Abschnitt mit der Rosengassen-Alm. An der oberen Hütte vorbei, auf der linken Seite des Kessels bleibend, Richtung Süden. Dann (Bild 2) über die steile, breite Schneise empor (Schilder: Skiroute). Die Grundrichtung beibehaltend durch lichten Wald zu einem Sattel. Hier setzt ein vorgelagerter, schmaler Kamm (Bild 3) an, dem man nach rechts (Westen) folgt. Er leitet einen zu einer Einsattelung unterm Steintraithen (in vielen Karten nur als Punkt 1748m vermerkt). Aus dem Sattel nun in die steile, latschendurchsetzte Nordwestflanke und über sie empor bis man kurz unterm Gipfel nach rechts durch die Steilflanke zum Grat queren kann (Lawinen- und bei Hartschnee Abrutschgefahr! Bei Lawinengefahr evtl. über den Gipfel des Steintraithen ausweichen.). Nun immer entlang des Grates (Vorsicht Wechten!), das Unterbergjoch (1829m) überschreitend, zum Gipfel des Großen Traithen.
Abfahrt:1. Entlang der Aufstiegsroute ( wegen der langen Passage am Grat wenig lohnend). 2. Zurück über den Grat bis zum Unterbergjoch (1829m). Hier nun sehr steile Direktabfahrt nach Norden durch die Flanke. Einem Felsabbruch im unteren Bereich kann man links oder rechts herum ausweichen. Dann aus der Senke entweder Aufstieg nach Osten zum vorgelagerten Kamm der Aufstiegsroute, oder nach Nordwesten zum Stopselzieher (siehe auch 3.). 3. Einfahrt in die latschendurchsetzte Nordwestflanke des Großen Traithen, dann jedoch nach Nordnordost hinunter zu einem langgestreckten Joch zwischen Großem und Kleinem Traithen. Hier fährt man noch ein kurzes Stück nach Osten in den Kessel ein, dann muss man sich aber sofort links halten, um in ein paar Schritten eine Scharte zu erreichen. Aus ihr durch eine sehr steile Rinne (sog. Stopselzieher - stellenweise ca. 40 Grad) hinunter und weiter nach Norden, wo man am Ende auf die Piste trifft. Auf ihr zur Rosengasse.
Charakter / Schwierigkeit: Mittelschwere Skitour mit zum Teil rassigen Abfahrtsmöglichkeiten. Die Abfahrt Jägerwand oder die Direktabfahrt durch die Nordflanke (hier gab es schon Unfälle) sind gar als schwierig einzustufen. Die kurze Spritztour bietet zahlreiche, lohnende Varianten, die jedoch alle mehr oder weniger steile Passagen aufweisen. Sichere Verhältnisse, wie auch sicheres Steigen und Abfahren sind hier Voraussetzung. Der kleine Berg mit seinem langen Wechtengrat bietet schon ein bisschen alpines Ambiente und vor allem eine tolle Aussicht.
Lawinengefahr: hoch
Exposition: in den abfahrtsrelevanten Passagen: von Nordwest bis Nordost (je nach Variante)
Aufstiegszeit: 2 Stunden
Tourdaten: 750 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Februar bis Mitte April (die Latschenzonen sollten gut eingeschneit sein, deshalb für den Saisonstart meist nicht geeignet)
Stützpunkt: Auf Tour keiner. Am Ausgangspunkt das Gasthaus Rosengasse.
Info: Man beachte die Wildschutzzone und das Hinweisschild des DAV zum Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“ am Ausgangspunkt. Siehe auch Bild Routenskizze.
Karte: Kompass Blatt 08, Bayrischzell / Schliersee, 1:35.000. Oder UK L 12 Mangfallgebirge vom Bayerischen Landesvermessungsamt.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.