Der felsige Berg ist eine echte Ausnahmeerscheinung in den Kitzbüheler Alpen. Von weit her ist er wegen seiner markanten Gestalt zu erkennen, ganz deutlich hebt er sich von den Grasbergen der Umgebung ab. Und dann noch der fantastisch Blick in die Tauern! So ist die Tour mit steilem Schlussanstieg bei trittsicheren Bergsteigern recht beliebt. Für den Geübten ist sie auch nicht besonders schwierig.
Schwierigkeit
Kondition
Gefahrenpotenzial
Landschaft
Frequentierung
Bergtour | Tirol | Kitzbüheler Alpen | Kirchberg in Tirol
Anfahrt: Von Norden kommend über die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Wörgl Ost. Hier ins Brixental und über Hopfgarten und Brixen nach Kirchberg. In Kirchberg zweigt man dann – der Beschilderung „Aschau“ folgend – ins Spertental ab. Durch Aschau hindurch, an der Oberlandhütte vorbei, und weiter ins Tal über die nun mautpflichtige (4 Euro / Stand 2012) kleine Straße. Man fährt bis zur Hintenbachalm (4 Almhütten links oberhalb der Straße). Einen großen Wanderparkplatz findet man erst ein kurzes Stück weiter, gleich nachdem die Straße die Brücke überquert hat.
Ausgangspunkt: Hintenbachalm (1141 m) im Spertental bei Kirchberg in Tirol
Route: Hinauf zu den Hintenbachalmhütten, bei denen man einen Wegweiser findet. An der rechten oberen Hütte vorbei zur Wiese, wo man den Markierungsstöcken und einigen wenigen Pfadspuren nach rechts oben zum Waldrand folgt. Nun über einen schmalen, holprigen Waldweg empor bis man wieder Wiesengelände erreicht. Entlang von Pfadspuren erst geradeaus, dann zunehmend rechts, eine Straße überquerend und durch einen Bachgraben mit einigen Quellen. So gelangt man in das Hochtal mit der Schöntalalm. Kurz vor ihr trifft man auf den Wirtschaftsweg, überquert auf ihm den Bach und wandert flach an der Schöntalalm (1610m) vorbei ins Tal hinein. Man passiert einen idyllischen Rastplatz mit einem kleinen Hütterl und wandert auf einem Steig zunehmend direkt auf den Rettenstein zu. Zuvor kommt man jedoch noch an einer Quelle vorbei (nur wenige Meter vom Weg entfernt – ist markiert). Der Weg quert anschließend in die Ostflanke und schlängelt sich auf steilem, manchmal etwas ausgesetztem Steig durchs Kar in Serpentinen empor. Dabei wird es zunehmend felsiger. Die letzten Meter zum kreuzgeschmückten Gipfel muss man gar etwas klettern, doch sind es nur ein paar einfache Meter (I. bis II. UIAA) hinauf zum fantastischen Aussichtspunkt. Wer allerdings auf den unbedeutend höheren Hauptgipfel will, muss auf dem ziemlich luftigen Grat bereits im II. Schwierigkeitsgrad etwa 15 Meter Richtung Süden klettern.
Abstieg: 1. Wie Aufstieg oder 2. Sehr schön und aussichtsreich (wenn auch deutlich länger) ist die Variante mit Überschreitung der Spießnägel. Dazu steigt man vom Gipfel bis auf eine Höhe von etwa 2050m ab. Hier trifft man auf die Abzweigung zum Schöntaljoch nach rechts (im Abstiegssinn). In einer Hangquerung hinüber zum Joch (2029m) und weiter entlang des Kammes bis zum Gipfel der Spießnägel (1880m). Abstieg zur Hirzeggalm (1553m); dann wandert man auf dem Wirtschaftsweg zur Westseite der Spießnägel und weiter auf der breiten Almstraße hinunter zur Hintenbachalm. Die Abzweigung zur Schöntalm lässt man dabei links liegen.
Bike: Bike & Hike - Der Große Rettenstein lässt sich hervorragend als Kombitour mit dem Moutainbike machen. Dazu parkt man am besten noch vor dem Mauthäusel (also gleich nach der Oberlandhütte) und kann so bis zur Hintenbachalm radeln. Ab hier gibt es leider neuerdings ein MTB-Verbot, weshalb eine Weiterfahrt mit dem Mountainbike über die Almstraße nicht möglich ist.
Charakter / Schwierigkeit: Bis kurz unterm Gipfel ist der Weg auch für schwindelfreie und geübte Bergwanderer geeignet; nur die letzten 10 Meter muss man ein bisschen mit der Hand hinlangen (I. bis max. II. Grad UIAA). Ein Großteil der Tour ist also eher eine anspruchsvolle Bergwanderung als eine leichte Bergtour. Am Übergang zum Hauptgipfel (Steinmandl, kein Kreuz) muss am recht ausgesetzten Felskamm der II. Grad sicher bewältigt werden. Er wird deshalb weit weniger bestiegen. Die Tour ist abwechslungsreich, führt durch Wald und schönes Almgelände, sowie Schrofen und Fels. Besonders beeidruckend ist aber die fantastische Sicht auf das Kaisergebirge imNorden und die Tauerngipfel im Süden.
Gehzeit: Aufstieg: gut 3 Stunden; Abstieg: knapp 2 Stunden; für die Abstiegsvariante über die Spießnägel sind insgesamt ca. 3 Stunden zu veranschlagen.
Tourdaten: 1230 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Mitte Juni bis zum Wintereinbruch
Stützpunkt: Auf Tour keine Einkehrmöglichkeit! Bei der Abstiegsvariante kommt man an der während der Weidesaison bewirtschafteten Hirzeggalm vorbei. Am Ausgangspunkt wartet die Hintenbachalm (Almwirtschaft) und bei Aschau die Oberlandhütte der DAV-Sektion Oberland, 32 Betten, 35 Lager, ganzjährig geöffnet, Telefon: Tel: +43 / 5357 / 8113.
Hinweis: Der Alpenverein warnt beim Anstieg durch die steile Gipfelflanke vor Steinschlag. Eine Begehung geschieht auf eigene Gefahr. Ein Steinschlaghelm könnte also dienlich sein.
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Kirchberg in Tirol Vorhersage für Mon, 25.01.2021
-11 / -5 oC
bedeckt Niederschl.: 25 %Wind: 4 km/h S
Kirchberg in Tirol Vorhersage für Tue, 26.01.2021
-8 / -3 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 10 km/h W
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.