Kurze, landschaftlich reizvolle und gemütliche Familienwanderung. Großteils geht es über schöne Pfade und Steige, über grüne Almwiesen, durch Wald und über einen aussichtsreichen Gipfelgrat. Langweilige Forststraßen benutzt man nur kurz.
Anfahrt: Über die Inntalautobahn Richtung Kufstein bis Ausfahrt Nußdorf am Inn. Weiter nach Nußdorf bis zur Abzweigung Richtung Rosenheim / Neubeuern. Hier nach links Richtung Rosenheim bis Breiten. Direkt vor Breiten rechts abbiegen Richtung Erholungsgebiet Samerberg / Gasthaus Duftbräu (ausgeschildert). Den Berg hinauf, durch Roßholzen hindurch bis Eßbaum. Hier vor der kleinen Kapelle rechts abbiegen, nach Ried im Winkel, durch den kleinen Ort hindurch und am Duftbräu vorbei. Ca. 200m nach dem Duftbräu findet man eine kleine Abzweigung (Schild Feichteck). Hier rechts hinauf knapp 1,5 km zum großen Waldparkplatz (gebührenpflichtig - 2 Euro/Tag - Stand 2011). Alternativ kann man auch von der Salzburger Autobahn her anreisen: Anschlussstelle Achenmühle und über Achenmühle nach Grainbach und weiter Richtung Duftbräu. Kommt man von dieser Seite, befindet sich die Abzweigung links der Straße und ca. 200m vor dem Duftbräu.
Ausgangspunkt: Großer, gebührenpflichtiger Waldparkplatz Gammern (ca. 880 m) im Erholungsgebiet Samerberg.
Route: Vom Parkplatz auf der Forststraße geradeaus weiter dem Schild Feichteck / Hochries folgend. Bei einer ersten Abzweigung rechts, an der zweiten links. Nach etwa 10 Minuten trifft man auf eine dreifache Weggabelung. Hier wählt man die mittlere Möglichkeit, einen Karrenweg, welcher einen über ca. 40 Meter hinüber zur Almwiese unter der Wagneralm führt. Ein Wiesenpfad führt zu ihr empor und auf breitem Weg an der Wagneralm links vorbei. Gleich hinter der Hütte zweigt ein Pfad nach links ab (Achtung, nicht auf dem breiten Weg geradeaus gehen!) und führt über den steilen Hang hinauf zum Wiesenrand. Hier führt das Steigerl in den Wald hinein und sehr steil nach oben. Man quert einen Kahlschlag (von 2004) und wandert dann wieder durch den Wald empor, bis man auf ca. 1340m, nahe einer Jagdhütte, die freie Gipfelwiese erreicht. Es ist das Almgelände der Feichteckalm, die man aber hier noch nicht sieht. Am linken Wiesenrand wandert man direkt nach oben, durchquert noch einen kurzen Waldstreifen, dann leitet einen der Pfad entlang des Grates hinauf zum Gipfel.
Abstieg: Abwärts geht es entweder auf dem Anstiegsweg, oder man überschreitet den Gipfel mit wirklich geringem Mehraufwand. Dazu steigt man auf einem Steig in nordöstlicher Grundrichtung ab. Dann trifft man auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg (kein Schild). Auf ihm nach rechts und flach unter dem Feichteck hindurch zurück zur Jagdhütte und damit zum Anstiegsweg.
Bike: Bike & Hike - Die Biker bleiben auf dem Wirtschaftsweg, zweigen nicht zur Wagneralm ab, sondern fahren weiter – an der Schweiberer und Wirthsalm vorbei – zur Pölcher Alm. Spätestens am Sattel (1380m) zwischen Karkopf und Feichteck lässt man das Radl stehen und wandert über einen Steig zum Gipfel.
Charakter / Schwierigkeit: Leichte und schöne Bergwanderung, meist auf reizvollen Pfaden und Steigen. Forst- und Wirtschaftswege werden nur ganz kurz benutzt. Der Gipfel eröffnet ein schönes Panorama vom Alpenvorland über die Hochries, den Spitzstein, das Kaisergebirge, die Zillertaler und natürlich auf Heuberg und Wasserwand. Als Familientour geeignet.
Gehzeit: Aufstieg: Gut 2 Stunden; Abstieg: 1,5
Tourdaten: 635 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Mai bis zum ersten Schneefall (bei geringer Schneelage auch als Winterwanderung geeignet)
Stützpunkt: 1. Wagneralm (1018m), privat bewirtschaftet, Im Sommer von Montag bis Donnerstag ab 17 Uhr und freitags, samstags, sowie an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Telefon: 0049 / (0)8032 / 8643. Keine Übernachtungsmöglichkeit. 2. Etwas unterhalb der Route: Feichteckalm (1310m), während der Almsaison von Anfang / Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet. Es gibt einfache Brotzeiten und Getränke - keine Übernachtung. Telefon: 0049 / (0)8032 / 8722.
Info: Von Mai bis Oktober gibt es auf der Wagneralm jeden Freitag ab 18 Uhr einen Grillabend.
Karte: Kompass Blatt 10, Chiemsee, 1:50.000. Oder UK L7 vom Bayerischen Landesvermessungsamt, 1:50.000.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.