Diese landschaftlich schöne Rundtour hat eigentlich alles, was eine Familienwanderung bieten sollte: sie ist kurz, abwechslungsreich, führt an mehreren Einkehrmöglichkeiten vorbei und beim Abstieg gibt es auch noch einen kleinen Bach. Für einen so kleinen Gipfel präsentiert die Farrenpoint auch eine überraschend nette Aussicht.
Anfahrt: Über die Inntalautobahn A 93 bis zur Ausfahrt Brannenburg und hier links nach Brannenburg hinein. An der Ampel geradeaus, dann biegt man aber schon bald (beim Hinweisschild „Wendelsteinhalle“) rechts ab in die Mühlenstraße. Dann (beim Schild „Bergwirtshaus Kogl“) links in die Schrofenstraße. Nun – am Bildungszentrum von verdi vorbei – immer bergan bis zum Parkplatz kurz hinter dem Ortsteil Lechen. Navi-Adresse: D-83098 Brannenburg, Bergstraße
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz hinter Lechen (660 m), einem Ortsteil von Brannenburg.
Route: Vom Wanderparkplatz etwa 50 Meter geradeaus bergan, dann biegt man gleich rechts (Richtung Sulzberg, Weg 0) in die Sulzbergstraße ein. Bereits wiederum nach 10 Metern zweigt man nach links oben ab. Der Wanderweg 0 führt einen an idyllischen Weiden vorbei in den Wald. Dort findet man eine Wegverzweigung. (Nach rechts unten ginge es zur Schweinsteigalm.) Hier (Schild „Sulzberg“) folgt man dem Karrenweg über eine Kehre nach links oben. Ca. 150 m nach der Kehre sollte man eine beschilderte Abzweigung (Weg 0 – Pfeil am Baum) nach rechts oben nicht übersehen, um den breiten Weg abzukürzen. Man trifft wieder auf den Karrenweg, dem man nun 40 m folgt ehe man links über Stufen in Serpentinen erneut abkürzen kann. Am breiten Wanderweg angekommen, geht es nun nach links. Immer geradeaus und flach dahin bis zur Wiese über der Schlipfgrubalm (850 m). Oberhalb an ihr vorbei bis zu einem Schilderbaum. Richtung Farrenpoint geradeaus weiter und nach links wieder in den Wald hinein. Hier folgt man den orangefarbenen Markierungen an den Bäumen und steigt über den teilweise schlechten und häufig batzigen Weg zum Sattel unterm Farrenpoint. Nach rechts in einigen Kehren über den Weg hinauf, an der Huberalm vorbei und nach links zum Gipfel mit Kreuz und trigonometrischem Punkt.
Abstieg: Um eine Rundtour zu machen, steigt man anschließend wieder zum Sattel ab, und folgt jetzt dem Schild „Schuhbräu-Alm“ und wandert gemütlich um den auffallenden Grasgupf des Mitterbergs herum zur Schuhbräu-Alm. Noch schöner ist es allerdings den aussichtsreichen kleinen Gipfel des Mitterbergs zu überschreiten (plus15 min). Auf dem Fahrweg geht es dann von der Schuhbräualm bergab, an der Schlipfgrub-Alm vorbei und hinunter bis zum Parkplatz. Das Schild „Brannenburg“ weist einem dabei eine Abkürzung über einen Bergpfad.
Alternative: Wer noch Lust hat, kann von der Schuhbräualm aus in etwa 45 Minuten zusätzlich die 1422 m hohe Rampoldplatte ersteigen.
Bike: Die Radler fahren vom Ausgangspunkt geradeaus auf der Straße zur Schuhbräu-Alm.
Charakter / Schwierigkeit: Einfache, kurze und ideale Familienwanderung auf einen kleinen Voralpenberg. Überwiegend auf Bergpfaden, beim Abstieg auch auf der Forststraße. Landschaftlich reizvoll und mit überraschend schönem Ausblick auf das Voralpenland, den Wendelstein und das Kaisergebirge.
Gehzeit: Aufstieg: 2 bis 2,5 Stunden; Abstieg: 1,5 bis 2 Stunden
Tourdaten: 600 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Mai bis zum ersten Schneefall (wobei die Tour auch als Winterwanderung, oder Schneeschuhtour möglich ist.)
Stützpunkt: 1. Huberalm (privat), bewirtschaftet (nur Getränke und kleine Brotzeiten) von Juni bis September. 2. Schuhbräu-Alm (1157 m), privat bewirtschaftet von 1. Mai bis Ende Oktober. Sonntag, Montag und Dienstag Ruhetag, an Feiertagen ab 18.00 Uhr geschlossen, ansonsten bis 22.00 Uhr geöffnet. Übernachtung nur auf Anfrage. Telefon: +49/8034/2391. 3. Schlipfgrub-Alm (850 m) ganzjährig privat bewirtschaftet, Übernachtung nicht möglich.
Karte: Kompass Blatt 8, Tegernsee, Schliersee, 1:50.000. Oder UK L12, Mangfallgebirge vom Bayerischen Landesvermessungsamt, 1:50.000.
Autor: Bernhard Ziegler
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Brannenburg Vorhersage für Tue, 09.03.2021
-3 / 3 oC
sonnig Niederschl.: 0 %Wind: 6 km/h N
Brannenburg Vorhersage für Wed, 10.03.2021
0 / 3 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 6 km/h SO
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind. Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.