Tourensteckbrief Demeljoch-Rundtour MTB
Anfahrt: Über Bad Tölz und den Sylvensteinstausee oder über den Tegernsee zur Staatsgrenze unterhalb (südlich) vom Achenpass. Weiter Richtung Achenkirch – knapp zwei Kilometer hinter der Grenze liegt, direkt an der B 181 (Achenseestraße), auf der linken Seite der Gasthof zum Hagen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, bei einer kleinen Kapelle, befindet sich ein kostenloser Wanderparkplatz.
Navi-Adresse: A-6215 Achenkirch, Achenkirch 646
Ausgangspunkt: Achenseestraße, Wanderparkplatz vis-a-vis vom Gasthof zum Hagen (840 m) – nordwestlich von Achenkirch
Route: Direkt am Parkplatz ist die Mountainbike-Rundtour offiziell ausgeschildert; und zwar als mittelschwierige Tour „466 Rotwandhütte – Bächental“. Die somit legal befahrbare Österreichische Bundesforststraße zieht direkt bei der kleinen Kapelle nach Südwesten empor zum Taschbach und verläuft zeitweise oberhalb von diesem. Die Orientierung bei Wegverzweigungen oder Kehren fällt leicht, da unzählige Radl-Verbotsschilder aufgestellt sind – diese Art der Lenkung bestimmt die Routenführung. Nach knapp drei Kilometern Bergauffahrt wird der Taschbach überquert, nun zieht die Forststraße für etwa 700 Meter nach Norden, ehe sie an einer scharfen Kehre wieder nach Südwesten abknickt. Schließlich, auf 1420 Metern Höhe, macht die Forststraße einen Linksbogen und führt nun direkt nach Süden, fortan etwas flacher, auf die Rotwandhütte (1528 m) zu, die ab einem Gatter auf Höhe der Pitzalm zu sehen ist. Das erste Etappenziel ist mit der Rotwandhütte, die auf einem Sattel am Fuß des Juifens liegt und schöne Blicke ins Karwendel bietet, erreicht. Nun beginnt eine längere Abfahrt nach Süden ins Bächental – vorbei am Niederleger der Rotwandhütte, der Baieralm und der Zotenalm (Mitterleger), stets unterhalb vom Demeljoch. Nach einer scharfen Kehre auf 1130 Metern Höhe verläuft die Abfahrt 1,3 Kilometer nach Osten, nach der Brücke über den Kesselbach geht es wieder nach Südwesten bis zur Dürrachsperre im Bächental. Rund sieben Kilometer, bis auf kurze Gegenanstiege durchweg bergab, rollt man nun auf der Bächentalstraße (auf bayerischer Seite asphaltiert) bis fast zum Sylvensteinstausee. Kurz vor der Brücke über die Dürrach, wo die Straße weiter nach Fall führt, zweigt die Route rechts nach Nordosten ab. Der Sylvensteinsee wird in einem stetigen Auf und Ab auf der Südseite umfahren, sein östlicher Zufluss nahe der Walchenklamm mittels einer überdachten Holzbrücke überquert. Der (ausgeschilderte) Radweg verläuft nun rechts (südlich) der Verbindungsstraße zwischen Staudamm und Achenpass. Nach einem Schlenker wird die Achenseestraße erreicht und überquert – auf ihrer linken (östlichen) Seite pedaliert man die letzten zwei Kilometer fast ebenerdig, zurück zum Ausgangspunkt.
Charakter / Schwierigkeit: Mit knapp 800 Höhenmetern und meist moderater Steigung ist die Tour konditionell mäßig fordernd und, da durchgehend auf Forststraßen verlaufend, technisch einfach. Die vielen Radlverbotsschilder machen die Wegfindung einfach – immer dort entlang, wo das Radeln erlaubt ist. Der landschaftlich schönste Part sind das Stück bergauf kurz vor der Rotwandhütte und die anschließende Abfahrt ins Bächental – hier bietet sich freie Sicht aufs Karwendel. Am Sylvensteinstausee kommt auf dessen Südseite an ein paar Stellen Kanada-Flair auf. Das Gros der Höhenmeter wird bei der Auffahrt zur Rotwandhütte absolviert, aber für die südliche Umfahrung des Sylvensteinstausees sollte man sich ein paar Reserven behalten, denn hier lauern ein paar durchaus ordentliche Gegenanstiege.
Fahrzeit: 4 Stunden
Tourdaten: Höhendiffeenz: 780 Höhenmeter; Distanz: 36,3 km
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Stützpunkt: Rotwandhütte unterhalb des Juifen (1528 m), im Sommer bewirtschaftet, Telefon +436767468400.
Hinweis: Seit dem Jahr 2019 ist das Radfahren auf der Österreichischen Bundesforststraße nur vom 1. April bis 31. Oktober erlaubt (vgl. Hinweisschild am Ausgangspunkt).
Karte: Kompass-Karte 26 (Karwendelgebirge), 1:50.000. Erhältlich in unserem
Kompass-Wanderkarten-Shop.
Autor: Martin Becker
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Achenkirch
Vorhersage für Sun, 07.03.2021
-5 / 3 oC
leicht bewölkt
Niederschl.: 0 %
Wind: 7 km/h S
Achenkirch
Vorhersage für Mon, 08.03.2021
-1 / -1 oC
leichter Schneefall
Niederschl.: 90 %
Wind: 9 km/h NW
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.