Tourensteckbrief Cima Piazzi
Anfahrt: Von Norden über den Reschenpass nach Mals im Vinschgau, weiter Richtung Ofenpass ins Val Müstair und über den Umbrailpass an Bormio vorbei nach Isolaccia (Valdidentro). Vor der Brücke links Richtung Sportplatz und auf der teils steilen, geteerten Straße (Maut: 5 €) zum kleinen Parkplatz Presedont.
Navi-Adresse: I-23038 Valdidentro, Strada per Lia
Ausgangspunkt: Isolaccia im Valdidentro, Parkplatz Presedont (1740 m)
Route: Am Parkplatz folgt man dem Wegweiser „Alpe Boron/Bivacco Cantoni“. Auf der teils sehr steilen Straße ins Valle Lia zur Alpe Boron (2045 m). An dieser vorbei, an der Abzweigung kurz danach – die Alpstraße führt zum Bach hinunter – links halten und auf einem mittlerweile mit Gras bewachsenen alten Weg weiter taleinwärts. Am Ende des Weges erkennt man eine verfallene Brücke und am Gegenhang den Steig, zu dem man hinüber quert (alternativ auf der Alpstraße über den Bach zur Abzweigung des Steiges, der westlich des Baches taleinwärts führt – vor allem bei viel Wasser die bessere Entscheidung). Durch die Wiesenhänge in Kehren hinauf, wobei der Steig südlich von P.2410 den Kamm erreicht und von dort hinüber quert in den Sattel Dosso Penaglia (2440 m). Achtung: Dieser Weg ist in den Karten noch gar nicht eingezeichnet, während der ehemalige, etwas südlich verlaufende und eingezeichnete Steig aufgelassen wurde und zuwächst! Entlang einer Seitenmoräne führen die Steigspuren teils sehr steil zum Bivacco Cantoni (2625 m). Weiter geht es entlang der Seitenmoräne, wobei vereinzelt Steigspuren und Steinmänner genug Orientierungspunkte geben, in Richtung Südost zu einem auffallenden Hang mit hellem Gestein. Hier und da müssen bei kurzen Felsstufen die Hände zu Hilfe genommen werden, aber im Grunde geht es ohne Probleme auf diesen Rücken, hinter dem sich ein Schuttkar öffnet. Durch dieses in Richtung einer Rinne, die weiter oben nach rechts verlassen wird (Achtung auf Steinmänner!). Eine Stufe kann ganz bequem auf Bändern umgangen werden, dann hat man bereits den Rand des Gletschers erreicht (kleiner See südlich von P. 2888). Über den Gletscher kurz etwas steiler hinauf auf eine Verflachung und weiter Richtung Südost auf die Verflachung oberhalb des markanten Gletscherwulstes. Durch das Gletscherbecken aufwärts, bis es sich stark aufsteilt. Im Frühsommer wird man je nach Verhältnissen weiter über den Gletscher aufsteigen, wobei kurze Steilstufen mit Absätzen wechseln, alternativ hält man sich rechts und steigt durch eine steile Flanke (ca. 40 Grad, Randkluft) direkt auf den Schneerücken des Nordgrats, bzw. quert bei Blankeis schon weiter unten rechts zu den Felsen und steigt über diese zum Schnee auf. Über den Schneegrat direkt auf den Gipfel zu, der von rechts über leichte Felsen bestiegen wird (im Frühsommer evtl. Schnee bis knapp unter das Kreuz).
Abstieg: Wie Aufstieg
Alternative: 1. Die Cima Piazzi wird selten bestiegen, vor allem auf der Nordseite wird man in der Regel allein unterwegs sein. Ein leichterer, gletscherfreier Anstieg beginnt bei Arnoga und führt durch das Val Viola ins Val Verva zum gleichnamigen Pass. Von hier weglos in das Schuttkar südwestlich der Cima Piazzi, über eine kurze Steilstufe leichte Kletterstellen) auf das oberste Schuttfeld, durch das Trittspuren auf den Vorgipfel führen. Kurz über Schnee, dann über Felsen (mit Kette gesichert) auf den Gipfel.
2. Ein weiterer, ebenfalls wegloser Anstieg führt am Lago Campaccio vorbei über die Südostseite zum obersten Schuttfeld. Ein halbwegs aktuelles und brauchbares Satellitenbild findet man
hier.
Charakter / Schwierigkeit: Bei guten Verhältnissen mittelschwere Gletschertour, wobei die Schwierigkeiten stark von den Bedingungen abhängen. Bei Blankeis oder je nach Spaltenbildung verwandelt sich der Anstieg in eine sportliche Eistour mit bis zu 45-Grad steilen (oder noch steileren) Passagen. In diesem Falle sollte man unbedingt probieren, oberhalb des markanten Eiswulstes rechts zum felsigen Nordgrat auszuweichen. Als Tagestour nur etwas für Konditionsriesen, daher wird eine Übernachtung im Cantoni-Biwak empfohlen.
Exposition: Nord
Gehzeit: Aufstieg 6 bis 7 Stunden (3-3.30 Std. Presedont-Biwak, 3-3.30 Std. Biwak-Gipfel), Abstieg 4 bis Stunden
Tourdaten: Höhendifferenz: 1700 Höhenmeter, Distanz: 7 km (einfach)
Beste Jahreszeit: Anfang Juli bis September
Stützpunkt: 1. Bivacco Cantoni (2625 m), einfache Biwakschachtel mit 9 Schlafplätzen und ein paar Decken. Am besten man nimmt alles mit, was man für eine Übernachtung braucht.
2. Einkehr: Alpe Boron (2057 m), im Sommer bewirtschaftet, im Herbst ab etwa Mitte September geschlossen, mit Glück bekommt man noch ein Bier.
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung
Karte: Landeskarte der Schweiz, Berninapass, Blatt 269, 1:50.000. Erhältlich in unserem
Karten-Shop.
Autor: Stefan Herbke
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Valdidentro
Vorhersage für Wed, 20.01.2021
-14 / -6 oC
sonnig
Niederschl.: 0 %
Wind: 3 km/h N
Valdidentro
Vorhersage für Thu, 21.01.2021
-6 / 0 oC
leichter Schneefall
Niederschl.: 90 %
Wind: 7 km/h SO
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.