Der zweithöchste Gipfel der Brentagruppe lässt sich im späten Frühjahr über seine sehr steile Nordflanke im Rahmen einer extremen Skitour, bzw. als leichte Eistour besteigen. Selten hat man wie hier die Möglichkeit so weit mit Ski ins Reich der Klettersteige und extremen Felswände vorzudringen. Eine Tour für absolut versierte Skibergsteiger!
Schwierigkeit
Kondition
Gefahrenpotenzial
Landschaft
Frequentierung
Skihochtour | Trentino-Alto Adige | Adamello-Presanella-Brenta | Madonna di Campiglio
Anfahrt: Von Norden über den Reschenpaß nach Meran und weiter über den Gampenpaß ins Val di Sole. Dieses entlang bis Dimaro und links hinauf nach Madonna di Campiglio. Oder über die Brennerautobahn, Brixen, Bozen bis Autobahnausfahrt Trento Centro. Nun folgt man der Beschilderung Madonna di Campiglio bis Sarche. Hier zweigt man wiederum nach M. di Campiglio ab und fährt über Tione di Trento, Vigo Rendena und Pinzolo nach Madonna di Campiglio.
Ausgangspunkt: Rifugio Vallesinella (1513m). Diese Hütte ist von Madonna di Campiglio auf einem schmalen, ca. 5 Kilometer langen Sträßchen zu erreichen, indem man in der Ortsmitte der Beschilderung folgt (von Norden kommend, biegt man links ab).
Route: Vom Parkplatz neben der Hütte steigt man entlang eines gut ausgebauten Wanderweges durch dichten Wald hinauf zum Rifugio Casinei (1825m). Nun leicht links haltend über zunehmend freies Gelände, stets in ostsüdöstlicher Richtung zu der schon von weitem sichtbaren Tucketthütte hinauf. Sie liegt auf einem kleine Felsriegel links oberhalb des Talgrundes. Von der Hütte steigt man noch wenige Meter empor, bis man leicht fallend über steile Südhänge hinab zum Talgrund queren kann. Stets in dem von wilden Felsbergen umrahmten Talgrund in Richtung Bocca del Tuckett hinauf, bis man sich in Falllinie des Gipfels der Cima Brenta befindet. Hier erblickt man eine, von eindrucksvollen Felsen begrenzte, konkave Schneeflanke, die sich bis zum Gipfel der Cima Brenta hinaufzieht. Durch diese rinnenartige Flanke zunehmend steiler empor. Bald wird man die Ski an den Rucksack schnallen und mit Steigeisen und Pickel weitersteigen. Zum Schluss sehr steil, (knapp 50 Grad) hinauf zum Gipfelgrat, den man links (östlich) vom höchsten Punkt erreicht. Ohne weitere Schwierigkeiten über die scharfe Firnschneide zum Gipfel.
Abfahrt: Wie Aufstieg. Natürlich sollten nur wirklich gute Skifahrer bei besten Bedingungen die Ski mit auf den Gipfel nehmen, um von dort abzufahren. Bei hartem Schnee lässt man die Ski an der Aufstiegsroute zurück und besteigt den Gipfel zu Fuß. Dabei kann besonders im Abstieg ein zweites Eisgerät hilfreich sein.
Charakter / Schwierigkeit: Sehr anspruchsvolle Skitour, oder auch leichte Eistour im Herzen der Brentagruppe über eine bis zu 50 Grad steile Firnrinne. Neben der normalen Skitourenausrüstung werden auf jeden Fall Pickel und Steigeisen und eventuell ein zweites Eisgerät benötigt. Die Tour ist als Tagestour möglich, besser ist es jedoch im Winterraum der Tucketthütte zu übernachten. Der Gletscher namens Vedretta di Brenta inferiore ist fast zur Gänze dem Schwund zum Opfer gefallen und erfordert keine auf Gletschern üblichen Vorsichtsmaßnahmen. Wenn man im Mai die besten Bedingungen in der Nordflanke erwarten kann, wird man die Ski meist schon bis zum Rifugio Casinei tragen müssen. Bei schlechten Verhältnissen bietet sich von der Tucketthütte die wesentlich leichtere Cima Sella (2919m) als Ausweichziel an. Aber auch sie erfordert immer noch den erfahrenen Skibergsteiger!
Lawinengefahr: hoch
Exposition: West und Nord
Aufstiegszeit: Etwa 2 Stunden von Rifugio Vallesinella zur Tucketthütte und je nach Verhältnissen ca. 3 bis 4 Stunden auf die Cima Brenta.
Tourdaten: ca. 1650 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Mai
Stützpunkt: Rifugio Tuckett e Sella (2272m) des CAI. Nur im Sommer bewirtschaftet. Die Hütte hat einen offenen und ordentlichen Winterraum. Allerdings steht kein Ofen zur Verfügung. Telefon Hütte: 0039 / 0465 / 441226; Telefon Hüttenwirt: 0039 / 0465 / 507287.
Karte: Alpenvereinskarte Blatt Nr. 51 Brentagruppe 1:25.000.
Autor: Kristian Rath
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Madonna di Campiglio Vorhersage für Thu, 28.01.2021
-5 / 3 oC
leicht bewölkt Niederschl.: 25 %Wind: 10 km/h NW
Madonna di Campiglio Vorhersage für Fri, 29.01.2021
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.