Der Breite Grieskogel ist einer der höchsten Gipfel im Sellrain und bietet eine super, nicht allzu schwere Skihochtour mit einer zügigen Abfahrt. Wirklich Konditionsstarke packen den Berg auch als Tagestour vom Tal, alle anderen machen auf der urgemütlichen Winnebachseehütte Station.
Anfahrt: Von Norden über Garmisch, den Fernpaß und Imst ins Ötztal. Über Oetz und Umhausen nach Längenfeld. Hier biegt man links ab und fährt hinauf nach Gries. (Achtung, für die steile Straße nach Gries können nach Schneefällen Ketten von Nöten sein!) Durch Gries hindurch bis unmittelbar vor dem Skilift eine kleine Straße links zum Hotel Winnebach abzweigt. Hier hinauf bis in die Rechtskehre, wo man links einen geräumigen Parkplatz findet.
Ausgangspunkt: Parkplatz (ca. 1600m) an der kleinen Straße zwischen Gries und Winnebach. (Oder alternativ unten, gegenüber vom Skilift; dann Aufstieg über die Piste)
Route: Hüttenaufstieg: Über die Straße oder über die Skipiste hinauf nach Winnebach. Beginnend bei den oberen Häusern steigt man über den markierten Sommerweg an bis zu einer Weggabelung auf ca. 1850m. Der kleine Sommerweg zweigt hier nach links ab, die Skiroute geht jedoch auf dem breiten Weg geradeaus weiter. Bei einem Häuschen überquert man den Bach und steigt in der Folge die rechte Hangseite querend empor. Eine steile Stufe muss überwunden werden, dann wandert man flach weiter taleinwärts. Kurz vor dem Talschluß geht es nach links über einen Steilhang hinauf. Dann quert man nach rechts zur Hütte, die man erst kurz vor ihrem Erreichen erkennen kann.
Gipfelanstieg: Hinter der Hütte (links am See vorbei) geradeaus weiter Richtung Norden ins sog. Winnebachkar. Auf ca. 2500m hält man sich links und wandert in den westlichen Teil des mit Mulden und Buckeln durchsetzen Karkessels. Dann gleich wieder nach Norden und über steile Stufen, einige Abbrüche umgehend, hinauf bis man auf knapp 2900m den Grieskogelferner erreicht. Hier flach nach links und anschließend über eine sehr steile Stufe (gut 35 Grad) im Gletscher empor. In dieser Steilstufe befindet sich eine Bruchzone, die man links umgeht. So erreicht man ein kleines Firnbecken unterm Gipfel. Den höchsten Punkt gewinnt man zuletzt meist von rechts her (manchmal auch links vom Kreuz Anstieg und nach rechts zum Gipfel). Die letzten Meter zum Kreuz hinauf sind noch einmal steil, können aber bei guten Verhältnissen immer mit Ski begangen werden.
Abfahrt: Wie Anstieg.
Charakter / Schwierigkeit: Leichte bis mittelschwere Skihochtour über großartiges, mittelsteiles bis steiles Skigelände. Der Breite Grieskogel ist einer der höchsten Berge im Sellrain und bietet eine schöne Aussicht und eine zügige Abfahrt. Er kann in der Regel mit Ski bis zum Gipfelkreuz bestiegen werden. Der Hüttenanstieg führt über teilweise recht steiles Gelände, sowie durch ein enges Tal und erfordert daher unbedingt sichere Verhältnisse. Der Gletscher weist in der Steilstufe eine Bruchzone auf und auch am Beginn des Firnbeckens unterm Gipfel sind Spalten zu beachten; trotzdem wird der Berg zur Skihochtourenzeit bei guten Verhältnissen meist ohne Seilsicherung begangen.
Lawinengefahr: Mittel bis hoch beim Hüttenanstieg (Bedrohung vor allem aus den sehr steilen Flanken); mittel bis hoch beim Gipfelanstieg.
Exposition: Nordost und Süd; Hüttenabfahrt: Süd und Südwest
Aufstiegszeit: Gut 2 Stunden für den Hüttenaufstieg; 3 Stunden für den Aufstieg von der Hütte zum Gipfel.
Tourdaten: 760 Höhenmeter beim Hüttenanstieg; 930 Höhenmeter von der Hütte bis zum Gipfel. Insgesamt knapp 1700 Hm.
Beste Jahreszeit: Ende Februar bis Mai (wobei die Hütte nur von Anfang März bis Anfang Mai bewirtschaftet ist!)
Stützpunkt: Winnebachseehütte (2362m) der Sektion Hof des DAV, geöffnet von Anfang März bis Anfang Mai und von Ende Juni bis Anfang Oktober, 50 Übernachtungsplätze, dazu 12 im Winterraum (offen), Telefon: 0043 / 5253 / 5197. Gepäcktransport mit Seilbahn gegen Gebühr möglich.
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Ötztal Vorhersage für Mon, 25.01.2021
-10 / -6 oC
bedeckt Niederschl.: 90 %Wind: 7 km/h W
Ötztal Vorhersage für Tue, 26.01.2021
-10 / -6 oC
leichter Schneefall Niederschl.: 90 %Wind: 10 km/h NW
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.