Tourensteckbrief Altlacher Hochkopf
Anfahrt: Über die A 95 (München – Garmisch) zur Ausfahrt Murnau/Kochel, weiter
über Kochel und die Kesselbergstraße zum Walchensee. Dort am Südufer bei
Einsiedl in die Mautstraße nach Jachenau einbiegen. Oder über Bad Tölz
und Lenggries (B 13) nach Jachenau und dort zur Mautstraße am
Walchensee. Am Südufer des Walchensees, nahe der kleinen Siedlung
Altlach, findet man an einer Brücke einen Parkplatz und somit den Ausgangspunkt der Tour.
Ausgangspunkt: Parkplatz bei einer Brücke am Walchensee-Südufer (ca. 805 m), etwas östlich der Siedlung Altlach.
Route: Vom Parkplatz auf der Straße ca. 300 m nach Westen. Auf der dem Ufer abgewandten
Straßenseite findet man bei einer
Richard-Wagner-Gedenktafel des König-Ludwig-Clubs München nun den eigentlichen Ausgangspunkt der Berganderung. Hier geht es auf einer Forststraße nach Süden. Nach 600 Metern zieht die Forststraße rechts hinauf, doch geradeaus – und zunächst ohne Steigung – verläuft der Fußweg. Zunächst entlang des Bachs und dann über einige harmlose Stufen empor (gelegentlich blaue Markierungspunkte), bis man in 1200 Metern Höhe wieder auf die Forststraße stößt. Dieser nach links etwas bergab folgend. An einer Linkskurve kürzt ein Pfad (braunes Holzschild) eine Kehre der Forstraße ab, die man kurz darauf wieder erreicht – weiter rechts bergauf bis zu einem beschilderten Abzweig: Nach links verlässt ein schöner Bergpfad die Forststraße und führt in etwa 20 Minuten zur Hochkopfhütte (1299 m), die nach einem Rechtsknick plötzlich auftaucht. Die meisten Wanderer sehen die Hütte, an der sich sogar ein kleines „Gipfelkreuz“ befindet, angesichts der traumhaften Aussicht als Ziel. Wer mag, steigt aber noch bis zum höchsten Punkt des Altlacher Hochkopfs, wo ein kleiner Jägersitz steht: Man folgt wenige Meter dem nach Nordosten (Ausschilderung „Niedernach“) führenden Weg bis zum Hüttenparkplatz und steigt rechts hinauf über einen unmarkierten Pfad zum Gipfel (1328 m, ca. 10 Minuten).
Abstieg: Entweder auf dem Anstiegsweg. Oder nach Nordosten in Richtung Niedernach, bis man in 1100 Metern Höhe links auf die Forststraße stößt. Man folgt der bisweilen aussichtsreichen Forststraße stets bergab und lässt dabei zwei Abzweigungen nach rechts außer Acht. Man erreicht so das Walchensee-Ufer, an dem man 180 m östlich des Ausgangspunkts ankommt. Nach links zurück zum Parkplatz.
Bike: Bike & Hike - Wer gleich zu Beginn nach 600 Metern auf der Forststraße bleibt, kann die Runde auch prima mit dem Mountainbike bewältigen. Nur das 20-minütige Schlussstück lässt sich ausschließlich zu Fuß bewältigen. Achtung, an einer Gabelung in 1125 Metern Höhe nicht rechts weiter bergauf, sondern geradeaus (blauer Pfeil auf dem Fels) bergab; wenige Meter weiter zieht von links der Fußweg herauf.
Charakter / Schwierigkeit: Sehr einfache Bergwanderung durch überwiegend bewaldetes Gelände, teils auf Forststraßen, die sich sehr gut für „Bike & Hike“ eignen. Zwischendurch schöne Blicke auf die Gipfel rund um den Walchensee (u.a. Jochberg, Herzogstand, Simetsberg), herrliche Aussicht aufs Wettersteingebirge von der Hochkopfhütte aus, die den meisten als Ziel taugt; die letzten Meter zum verwachsenen Gipfel auf unmarkiertem Pfad lohnen sich nicht übermäßig.
Gehzeit: Aufstieg: 1,5 bis 2 Stunden; Abstieg: gut 1 Stunde
Tourdaten: 580 Höhenmeter (mit kurzem Gegenanstieg)
Beste Jahreszeit: April bis zum Wintereinbruch; bei entsprechender Schneelage auch als Winterwanderung oder Schneeschuhtour geeignet.
Stützpunkt: Die nicht bewirtschaftete Hochkopfhütte ist derzeit nur für Mitglieder der DAV-Sektion Vierseenland zugänglich, weitere Informationen unter Tel. +49 / (0)8152 / 70598.
Wissenswertes: Geschichte - Um 1850 herum wurde von König Max II. die Jagdhütte am Altlacher Hopfkopf erbaut und später von König Ludwig II. als Unterkunftshütte genutzt. Dieser stellte seinem Freund Richard Wagner die Hütte zur Verfügung – der Komponist verbrachte 1865 zehn Tage (vom 9. bis 21. August) auf dem Altlacher Hochkopf, arbeitete damals an seinem Stück „Parsival“. Später fiel die mittlerweile unter Denkmalschutz gestellte Hütte den Forstämtern Fall/Vorderriss, dann Bad Tölz zu. Eine Verwendung fanden die Forstbehörden irgendwann nicht mehr, sodass im Jahr 2000 die DAV-Sektion Vierseenland begann, langwierige Verhandlungen übe einen Pachtvertrag zu schließen. Nach dem zähen Genehmigungsverfahren werkelten die Alpenvereins-Mitglieder zwei Jahre lang, ehe am 14. September 2003 die Fertigstellung und Einweihung mit einer Bergmesse gefeiert wurde. Überlieferungen zufolge hatte der Hofwagenfabrikant Franz Gmelch einen kleinen, von Pferden gezogenen Gebirgswagen erfunden, mit dem sich Ludwig II. rasch vom Tal aus auf den Hochkopf befördern lassen konnte. Dort, so heißt es in den Schilderungen des königlichen Mundkochs Theodor Hierneis, habe Ludwig II. zu früher Morgenstund’ meist einen Spaziergang um den Gipfel gemacht, um anschließend zu Bett zu gehen. Diese Gipfelrunde ist heute völlig zugewachsen und schwer zu finden. In der Hütte zeugen ein schwarzer, sich im Bettenlager befindlicher Kachelofen sowie Wandverkleidungen aus Holz mit Edelweiß- und Rosenornamenten als letzte originale Überbleibsel von der königlichen Vergangenheit.
Karte: Kompass-Wanderkarte Walschensee, Nr. 6, 1:50.000.
Zum Karten-Shop... Autor: Martin Becker
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Walchensee
Vorhersage für Mon, 18.01.2021
0 / 0 oC
leichter Schneefall
Niederschl.: 90 %
Wind: 18 km/h W
Walchensee
Vorhersage für Tue, 19.01.2021
-7 / -2 oC
wolkig
Niederschl.: 0 %
Wind: 6 km/h SO
Wetterdaten powered by
Karte
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer).
Legende:
GPS Daten zum Download
Hier können Sie sich die Route als GPS-Track im GPX-Austausch-Format (GPX-Exchange) herunterladen. Die Nutzung der Daten ist nur für den privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr erlaubt. Eine Weitergabe oder die Veröffentlichung der Daten ist nicht gestattet.
Download und Verwendung der Tourdaten: Die Tourdaten auf tourentipp.com sind nur für die private Nutzung bestimmt. Durch den Download der Tourdaten erlangt der Benutzer keinerlei Rechte an den betreffenden Daten. Wir weisen besonders darauf hin, dass die jeweiligen Landesgesetze (zum Beispiel Fahrverbote) einzuhalten sind.
Haftung: Die Erstellung und Ausarbeitung der von tourentipp.com vorgestellten Touren erfolgt sorgfältig und nach bestem Wissen der Autoren. Eine Haftung jeglicher Art kann jedoch nicht übernommen werden. Die Begehung (bei Skitouren auch Befahrung) der Touren geschieht auf eigene Gefahr.