Als technisch eher leichte, dafür aber sehr lange Hochtour begeistert die Mittlere Hintereisspitze durch herrliche Gletscherpanoramen und abwechslungsreiche Wegführung. Ein besonderes Erlebnis ist die Hüttennacht auf dem 3279 Meter hoch gelegenen Brandenburger Haus, oberhalb von Kesselwand- und Gepatschferner. Dennoch stellt natürlich eine Übernachtung in dieser Höhe eine zusätzliche Anforderung dar.
Er gehört einfach ins Repertoire eines jeden Hochtourengehers: Der Similaun, dessen markanter Gipfelgrat schon beim Anstieg zur Martin-Busch-Hütte den Bergsteiger lockt. Wer sich für einen Anstieg über den Marzellkamm entscheidet, kann über den Normalweg absteigen und hat so eine Paradetour mit großartigen Ausblicken vor sich.
Landschaftlich kaum zu übertreffen! Die Weißseespitze ist Kulminationspunkt einer der größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Dazu blickt man fast während der ganzen Tour auf die wunderschöne und so beeindruckende Weißkugel. Die beiden hier beschriebenen Routen, welche sich sehr gut zu einer Runde mit Überschreitung verbinden lassen, sind bei guten Verhältnissen nicht schwierig. Dennoch erfordert die Tour absolute Trittsicherheit, alpine Erfahrung und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen am riesigen und spaltigen Gletscher sowie eine solide Kondition.
Wer Einsamkeit sucht, der findet sie am Zirmkogel (auch Stockkogel genannt), einem traumhaften Aussichtsgipfel im Kamm zwischen Venter und Gurgler Tal. Nur die Wanderung über die Gurgler Seenplatte wird häufiger begangen, den Gipfel lassen die meisten rechts liegen. Aufgrund der Länge der Tour und dem teils mühsamen Blockwerk einerseits verständlich, andererseits auch wieder nicht: Wo sonst geht ein stolzer Dreitausender mit Minigletscher so leicht her und bietet eine so umfassende Rundsicht auf die Ötztaler Dreitausender?