Trittsichere Bergbegeisterte mit entsprechender Kondition zieht es irgendwann zum Watzmann. Einmal auf dem Scheitel dieses sagenumwobenen Symbolbergs stehen! Wie viele Bergfreunde wünschen sich das. Keine Hexerei, wenn man die notwendigen Voraussetzungen - Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit - mitbringt. Und: Das Wetter muss stimmen!
Anfahrt: Auf der A 8 (München-Salzburg) bis Anschlussstelle Traunstein/Siegsdorf. Von dort in Richtung Berchtesgaden über Inzell und Weißbach (B 305, Deutsche Alpenstraße) nach Schneizlreuth. Links abbiegen, nach der Saalachbrücke geradeaus weiter und über die Schwarzbachwacht ins Tal der Ramsauer Ache und zur Wimbachbrücke. Oder auf der A 8 bis Anschlussstelle Bad Reichenhall und auf der Umgehungsstraße (B 20, Grobrichtung Berchtesgaden/Lofer) bis zur Ausfahrt Berchtesgaden. Weiter über Bayerisch-Gmain und den Pass Hallthurm nach Bischofswiesen. Am Ortsende nicht nach Berchtesgaden abbiegen, sondern weiter auf der breiten Hauptstraße am Böcklweiher und an Strub vorbei hinunter auf die B 305 im Tal der Ramsauer Ache. Rechts abbiegen und über Engedey zur Wimbachbrücke. Öffentliche Verkehrsmittel: RVO-Busverbindung ab Bahnhof Berchtesgaden.
Ausgangspunkt: Wimbachbrücke (634 m) im Tal der Ramsauer Ache; Großparkplatz mit Parkscheinautomat
Route: Für den Beginn unbedingt empfehlenswert ist der kleine Umweg durch die Wimbachklamm: Vom großen Parkplatz nicht über den Wimbach, sondern den Bez. Wimbachgrieshütte/Wimbachklamm folgen. An einem asphaltierten Sträßchen hinauf, bis der Zugang zur Wimbachklamm (Ww.) links abzweigt. Hinunter zum Kassenhäuschen und in die wildromantische Klamm (gute Holzstege). Nach ihrem Ende Wegverzweigung. Man überquert den Bach und steigt östlich hinauf zum Watzmannhaus-Weg, der hier noch eine Forstraße ist. An der folgenden Linkskurve führt der Fußweg geradeaus weiter. Es geht erst noch gemächlich dahin, dann teilweise steil in Serpentinen hinauf zur Stubenalm (etwa 1160 m). Über einen freien Hang in Südost- richtung aufwärts zur Einmündung des Weges, der von der Schapbach-Diensthütte heraufführt und weiter – an der Talstation der Material-Seilbahn des Watzmannhauses vorbei – zur Mitterkaseralm (etwa 1410 m). Von dort in Südwestrichtung weiter, bald am schütter bewaldeten Hang in Kehren aufwärts und hinaus zur Falzalm mit dem grandiosen Hintergrund des Kleinen Watzmanns. Rechterhand sieht man, immer noch hoch droben, das Watzmannhaus stehen. Im Wiesengelände westwärts und mit vielen Kehren hinauf zum Watzmannhaus (1928 m). 3 ½ Std. Vom Watzmannhaus erst noch wenig steil in Südwestrichtung aufwärts. Der markierte Steig (Serpentinen) wendet sich immer mehr nach links dem Gratrücken zu. Rechts von diesem und teilweise auf ihm an einen Felsaufschwung („Hochstieg“) heran. Er wird mit Hilfe von Drahtseilen überwunden. Danach immer rechts (westlich) der Gratlinie auf Geröllpfad und über Schrofen bis unter den Hocheck-Gipfel, den man zuletzt über unschwierige, plattige Felsen erreicht (prächtiges, kleines Gipfelkreuz). 2 ½ Std. Unmittelbar gegenüber ragt steil und unnahbar erscheinend die Watzmann-Mittelspitze auf. Vom Hocheck südlich hinab zum Unterstandshüttl und den ersten Sicherungen folgen. Über eine glatte Stelle hinunter und weiter meist auf der westlichen Gratseite bis vor den Steilaufschwung der Mittelspitze. Auf einer plattigen Rampe (Sicherungen) zu den Gipfelfelsen und auf die Watzmann-Mittelspitze mit dem Bergführerkreuz. ¾ Std. ab Hocheck.
Abstieg: Auf der gleichen Route. (Der Übergang zur Watzmann-Südspitze, 2712 m, ist noch lang und auch schwieriger als das bisher Bewältigte, und danach würde der unangenehm steile, orientierungsmäßig nicht einfache Abstieg ins Wimbachgries folgen. Dies alles ist nur sehr konditionsstarken und sehr geübten Bergsteigern anzuraten.)
Charakter / Schwierigkeit: Große Bergtour mit überwältigenden landschaftlichen Eindrücken; nur mit Übernachtung (im Watzmannhaus) ratsam; absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt notwendig. Man sollte die Tour nur bei besten Wetterverhältnissen – keinesfalls bei Gewitterneigung – unternehmen.
Gehzeit: Aufstieg 6 bis 7 Std., Abstieg 4½ bis 5 Std.
Tourdaten: 2100 Höhenmeter
Beste Jahreszeit: Anfang Juli bis Ende September/Anfang Oktober
Stützpunkt: Mitterkaseralm (während der Weidezeit einfach bewirtschaftet); Watzmannhaus (1928 m), DAV-Sektion München, bewirtschaftet von Pfingsten bis Anfang Oktober, 188 Schlafplätze.
Karte: Topogr. Karte 1:25000 Nationalpark Berchtesgaden, hrsgg. vom Bayer. Landesvermessungsamt
Autor: Horst Höfler; Bilder: Höfler & M. Becker
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.