Ein echter 3000er ohne Gletscherberührung? Die Kreuzspitze in den Ötztaler Alpen macht es möglich. Ein leichter aber anstrengender Hochgebirgsweg führt auf diesen gigantischen Aussichtsberg. Am Gipfel genießt man einen fantastischen Rundblick auf majestätische Schneeburgen und endlose Gletscherzungen. Mit Hüttenübernachtung als Zweitagestour möglich.
Anfahrt: Garmischer Autobahn A95 bis Autobahnende; Weiterfahrt Richtung Garmisch. Vor Garmisch rechts abbiegen in Richtung Fernpass. Über den Fernpass bis Imst. Dort ins Ötztal abbiegen und auf der B186 Richtung Sölden/Zwieselstein. Kurz nach Sölden rechts abbiegen (Schild: Vent) und auf dem großen Parkplatz am Ortseingang von Vent parken (Gebühr 4 € / Tag, Stand 2005). Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn bis Ötztal Bhf und weiter mit dem Bus bis Vent (umsteigen in Sölden).
Ausgangspunkt: Großer Parkplatz am Ortseingang von Vent (1.896 m)
Route: Hüttenanstieg: Vom Parkplatz aus führt eine asphaltierte Straße über eine Brücke (Venter Ache) in den kleinen Ort. Dort hält man sich rechts und gelangt wenig später zu einem Schilderbaum vor einem großen Haus mit der Aufschrift: „Appartement Bergwelt“. Man folgt der Beschilderung (Martin-Busch-Hütte) und zieht rechts an dem benannten Haus vorbei, überquert eine kleine Brücke und steht vor der Liftstation “Ochsenkopflift“. Nun steigt man auf einem kleinen Pfad über eine Wiese neben dem Lift empor. Der Pfad mündet in einen rauen Wirtschaftsweg, der durch Zirben und Latschen in das Niedertal hineinzieht. Auf diesem Weg wandert man später in immer karger werdender Vegetation an der kleinen Schäferhütte (2.230m) vorbei bis auf einmal die Martin-Busch-Hütte (siehe Bild 1) vor einem auftaucht.
Gipfelanstieg: Direkt vor der Hütte stößt man auf einen Wegweiser (Kreuzspitze), der die Aufstiegsrichtung (Nordwesten) anzeigt. Über steinige Bergwiesen schlängelt sich ein Weg hinauf. Nach kurzer Zeit wird der Weg zunehmend steiler und weiter oben auch steiniger. Schließlich flacht das Gelände ab; rechter Hand blickt man auf zwei kleine Bergseen und hat bereits einen tollen Blick auf die Schneegipfel der benachbarten Berge. Man erreicht eine Hochfläche „Auf den Sömen“ (2.900m) und passiert eine Ruine, die einstige Brizzi Hütte (siehe Bild 3). Links unterhalb erspäht man den wundervollen, leuchtenden Brizzi See (siehe Bild 4), der unbedingt einen Abstecher wert ist (am besten beim Abstieg). Im weiteren Verlauf des Anstieges nimmt der stets markierte Weg an Steilheit wieder zu. Mühsam geht’s über grobes Urgestein (siehe Bild 5) empor. Häufig kommt man an großen und kleinen skurrilen Steinmännern vorbei und gelangt über eine Stufe wieder in flacheres Gelände. Nach dieser kurzen Verschnaufpause zieht der Weg in nun schon gewohnter Steilheit auf einen Sattel (3.340m) hinauf (Bild 6). Hier blickt man direkt auf den Gipfelkamm und folgt den steilen, aber einfachen Weg, bis man auf dem etwas engen Gipfel plötzlich vor dem Gipfelkreuz steht.
Abstieg: Wie Aufstieg.
Charakter / Schwierigkeit: Der Aufstieg verläuft bis zur Martin-Busch-Hütte auf einem rauen Wirtschaftsweg, und bietet von Anfang an eine schöne Sicht zum Similaun. Ab der Hütte zieht ein meist steiler aber einfacher Wanderweg zunächst über steinige Bergwiesen, später über plattiges Urgestein und Schotter bis zum Gipfel hinauf. Der Weg ist nicht ausgesetzt, nur recht mühsam und auch anstrengend angesichts der beachtlichen Höhe. Am Gipfelkamm ist etwas Trittsicherheit erforderlich. Die zuverlässig, gute Markierung ist rot-weiß und weiter oben finden sich viele Steinmänner an der Route. Dass dieser faszinierende Aussichtsberg sehr stark besucht wird, versteht sich von selbst. Auf dem Gipfel fühlt man sich fast wie auf einer Insel in einer Gletscherwelt. Hauslabkogel (siehe Bild 4), Fineilspitze, Similaun (siehe Bild 6), Wildspitze, Weißkugel, Hochjochferner, Schalfferner usw. bilden eine traumhafte Hochgebirgskulisse.
Gehzeit: Aufstieg: Vent– Martin-Busch-Hütte ca. 2,5 Std.; Martin-Busch-Hütte - Kreuzspitze ca. 3 Std. Abstieg: Kreuzspitze – Martin-Busch-Hütte ca. 2 Std.; Martin-Busch-Hütte – Vent ca. 1 3/4 Std.
Stützpunkt: Die DAV Martin-Busch-Hütte (2.501m) ist im Sommer vom 21. Juni – 30. September bewirtschaftet. Hüttenwirte: Johann und Michael Scheiber, Übernachtung in 49 Zimmerlagern, 72 Matratzenlagern, 40 Notlagern, Handy-Hütte: 0043 / 664 / 3 04 31 51, oder Tel. im Tal: 0043 / 52 54 / 81 30.
Ausrüstung: Während der Tour hat man keine Gletscherberührung. Steigeisen, Seil etc. können im Tal bleiben. Es genügt also eine wetterfeste Wanderausrüstung, vorausgesetzt die Tour wird nicht zu früh oder zu spät im Jahr unternommen (evtl. harte Schneefelder).
Karte: Kompass Blatt 042, Inneres Ötztal, 1:25.000. Oder Alpenvereinskarte Ötztaler Alpen, Gurgl Nr. 30/1, 1:25.000.
Autor: Doris & Thomas Neumayr
Wetter
Die aktuelle Wettervorhersage zur Tour von wetter.com für die nächsten 2 Tage. Sofern für das Zielgebiet keine Wetterdaten vorliegen, werden die Werte des nächstgelegenen Ortes ausgegeben.
Auf dem Kartenausschnitt können Sie die Lage der Tour und die Anfahrt nachvollziehen. Soweit ein GPS-Track hinterlegt ist, dient die Karte auch als Routenskizze.
Kartennavigation: Mit dem links oben in die Karte integrierten Navigator können Sie den Kartenausschnitt verschieben, zentrieren und zoomen. Darüber hinaus können Sie die Karte mit Maus und Tastatur bedienen. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie die Karte nach links, rechts, oben und unten. Mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste die Karte in die gewünschte Richtung verschieben. Die Kartenansicht kann mit der Plus-Taste (+) herangezoomt und mit der Minus-Taste (-) herausgezoomt werden. Doppelklicken mit der linken Maustaste zoomt die Kartenansicht ebenfalls heran, Doppelklicken mit der rechten Taste zoomt sie heraus (Ctrl + Doppelklick für Mac-Nutzer). Legende:
Gerade jetzt, wenn man sich fast nur noch alleine, fernab von anderen, draußen bewegen darf/sollte, was bietet sich an? Skitouren gehen, und nicht vergessen: Brotzeit mitnehmen, Thermoskanne und: Aussicht genießen, bevor man in schönen Schwüngen wieder den Hang hinunter fährt. Beim Bergaufgehen kommt man teils ganz schön ins Schwitzen. Daher ist es umso wichtiger, eine gut funktionierende Basisschicht zu haben, ganz gleich, ob aus Synthetik oder aus Wolle.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Bild des Monats
112020
Schneeschuhtour in der Sellagruppe
Benutzer: mpröttel
Beschreibung: Das Bild ist in der Nähe des Rifugio Boé an einem traumhaften Oktober Samstag entstanden, an dem wir (in der sonst so überlaufenen) Sella Gruppe keine Menschenseele trafen. Weitere Bilder von drei Traumtagen rund ums Sellajoch gibt es hier: https://alpinjournal.de/2020/11/02/die-dolomiten-ganz-fur-dich-allein/
Morgenbrise | Sonnenaufgang auf dem Herzogstand
Benutzer: smileyioana
Beschreibung: Dies ist einer dieser seltenen Momente im Leben, in denen Sie einen einzigartigen Sonnenaufgang auf einem beliebten Berggipfel erleben können.
Spätsommer an der Medalgesalm
Benutzer: Bergindianer
Beschreibung: Auf der Medalges Alm kann man nicht nur sehr gut einkehren und rasten, sondern auch wunderschöne Eindrücke sammeln.
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.