Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Karwendelrunde MTB

Mountainbiketour | Karwendel | Hinterriß
1800 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Drei Anstiege, drei Abfahrten, vielfältige Landschaftseindrücke, in der Summe gut 1800 Höhenmeter: Die Karwendelrunde, technisch eher einfach, bietet konditionsstarken Mountainbikern ein grandioses Gesamterlebnis. Die Runde gilt als der MTB-Klassiker unter den Kawendeltouren.

Kassianspitze (2581 m) - Samspitze

Bergtour | Sarntaler Alpen | Klausen im Eisacktal
780 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Dolomiten liegen bei dieser herrlichen Bergwanderung da wie auf dem Präsentierteller. Dazu gibt es mit dem Latzfonser Kreuz eine fotogene Wallfahrtskirche für die innere Einkehr und daneben eine Hütte als kulinarische Einkehrmöglichkeit. Dass man am Ende gleich zwei Gipfel zur Auswahl hat, zeigt nur wie abwechslungsreich diese herrliche Bergtour ist. Die Kassianspitze ist geringfügig höher und dennoch etwas leichter zu erreichen als die imposante Samspitze.

Kastenwendenkopf (2329 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Kelchsau
1200 Hm | Aufstieg 03:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Lange Grund, südlich von Kelchsau, ist ein etwas entlegenes und deshalb nicht überlaufenes Tourenrevier in den Kitzbüheler Alpen. Beim Kastenwendenkopf  lassen sich schöne Landschaftseindrücke, eine längere Tour und überschaubares Lawinenrisiko miteinander verbinden.

Keilkopf (1125 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Lenggries
400 Hm | insg. 01:45 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Das Beste kommt manchmal erst zum Schluss! Denn bei dieser einfachen und kurzen Bergwanderung sind höchster Punkt und Höhepunkt nicht identisch. Der Keilkopf ist nämlich ein völlig bewaldeter Gipfel und gönnt einem somit kein bisschen Panorama. Dennoch lohnt es sich auf verwunschenen, schattigen Waldpfaden den wenig besuchten Gipfel zu überschreiten und den Berggasthof Denkalm quasi durch die Hintertüre zu besuchen. Hier darf man dann staunen über die Aussicht ins Karwendel und natürlich über den super Kaiserschmarrn.

Kelchalm-Runde - Gamshag (2178 m)

Bergtour | Kitzbüheler Alpen | Aurach
1530 Hm | insg. 09:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Wer leichte Wanderungen sucht, der wird in den Kitzbüheler Alpen fündig. Wobei die eher sanften Wiesenberge selbst für ambitionierte Wanderer sportlich herausfordernd sein können, zumindest wenn man mehrere Gipfel aneinanderreiht und so auch reichlich Höhenmeter sammelt. Bestes Beispiel dafür ist die 9-Gipfel-Tour über der Kelchalm; eine lange, wenn auch kurzweilige Tour mit abwechslungsreicher Flora und Fauna.

Kesselkogel (3002 m)

Klettersteig | Dolomiten | Fassatal
1000+870 Hm | insg. 11:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Nur knapp ragt der Kesselkogel über die 3000-Meter-Marke, doch damit ist der burgartige Felsklotz der höchste Gipfel der Rosengartengruppe. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit: Der Klettersteig (B), der von der Grasleitenpasshütte auf den großartigen Aussichtsgipfel im Zentrum des Rosengartens führt. Wer es jedoch etwas einsamer liebt, der wählt für den Aufstieg besser die Ostseite – auch dort führt ein gesicherter, wenn auch deutlich einsamerer Steig (A) durch die Abstürze. Mit Abstieg in den Grasleitenpass ergibt das eine spannende Überschreitung des Gipfels. Am besten als Zweitagestour mit Hüttenübernachtung.

Kitzbüheler Horn Klettersteig

Klettersteig | Kitzbüheler Alpen | St. Johann
440 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Kitzbüheler Alpen sind berühmt für ihre skifreundlichen Wiesenhänge. Felsen gibt es nur vereinzelt, etwa am Großen Rettenstein. Oder auf der Nordseite des Kitzbüheler Horns, wie ein im Frühsommer 2015 neu eröffneter Klettersteig eindrucksvoll beweist. Ekkehard Wimmer, einer der Erbauer, bringt es auf den Punkt: „Der Fels ist besser als erwartet“. Und überaus griffig, so dass beim Bau nur wenige Trittbügel verwendet werden mussten.

Klamml Klettersteig

Klettersteig | Kaisergebirge | Ellmau
540 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Felsen gibt es im Wilden Kaiser mehr als genug, nur Klettersteige gab es bisher im Reich der Kletterer kaum. Und die wenigen waren nur mit langen Zustiegen zu erreichen. Ganz bequem ist dagegen der gut einstündige Anstieg von der Wochenbrunner Alm zum im September 2013 eröffneten Klettersteig Klamml, der quasi parallel zum bereits bestehenden Klammlsteig gebaut wurde und aus zwei Sektionen besteht. Das Ziel ist hier allerdings kein Gipfel, sondern die Sonnenterrasse der Gruttenhütte, die vom Ausstieg in wenigen Minuten zu erreichen ist.

Kleine Fermeda (2814 m)

Bergtour | Dolomiten | Grödnertal
500 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (6 von 6)

Eine herrliche Genuss-Klettertour - eine fantastische, jedoch schwierige Bergtour! Beides wird man bereits beim Zustieg bemerken – sowohl die landschaftliche Großartigkeit als auch die Ernsthaftigkeit der Unternehmung. Die Bergtour auf die Kleine Fermeda führt über wegloses Klettergelände in wunderbarem Fels und weist den Schwierigkeitsgrad II und II+, stellenweise auch III auf. Abgesehen von einigen Schlingen findet man keine Sicherungen. Obwohl viele Sanduhren gute Sicherungsmöglichkeiten bieten, wird die Route von den meisten Bergsteigern seilfrei begangen, was definitiv entsprechendes Können voraussetzt, denn das Gelände verzeiht keinen Fehler.

Kleine Madrisarunde

Skitour | Montafon | Gargellen
450 Hm | Aufstieg 01:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die kurze Alternative! Die Madrisarunde ist ein Vorarlberger Skitourenklassiker, der sehr beliebt ist, obwohl er an die Kondition einige Anforderungen stellt. Die Kurzvariante über das Madrisajoch punktet dagegen mit wenig Aufstiegsmetern und einer langen Abfahrt durch das landschaftlich wunderschöne Gandatal. Sie erfordert aber wegen des etwas unübersichtlichen Geländes gutes Orientierungsvermögen.