Die Sortierung erfolgt nach dem Bewertungsprinzip.
Tegernseer Hütte (1650 m)
Die Tegernseer Hütte liegt auf der Einsattelung genau zwischen Roß- und Buchstein. Ich könnte mir kaum einen schöneren Platz für eine Hütte denken. Der Ausblick von der Hüttenterrasse ist einfach grandios - ein herrlicher Ort für eine Brotzeit! Die Hütte wurde vor Jahren von einem Blitz völlig zerlegt, doch Gott sei Dank wieder aufgebaut.
Alpenverein
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Saoseohütte (Rifugio Saoseo - 1985 m)
Auf der Saoseo Hütte (Rifugio Saoseo) spürt man schon den Hauch des Südens. Ein gastliches Haus, das alpinistisch gesehen zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten hat: Wanderer, Bergsteiger, Mountainbiker, Skitourengeher und Kletterer sind hier zu Hause.
Alpenverein
Livigno Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Rifugio Cesare Branca (2493 m)
Die Branca Hütte ist leicht und schnell erreichbar und liegt dennoch an einem herrlichen Platz mit Blick auf den riesigen Fornigletscher. Zudem hat sie eine Fülle von tollen, meist mittelschweren Hochtouren (bzw. Skihochtouren) zu bieten. Der Hauch des Südens und die hervorragende italienische Bewirtung machen die Hütte zudem so attraktiv und beliebt.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Albert Link Hütte (1053 m)
Albert Link war der Pionier des Skisports seiner Alpenvereinssektion, der Sektion München. Und so steht die urgemütliche Hütte auch am Rande eines Skigebietes (Spitzingsee) im herrlichen Gebiet der Valeppalmen. Das Haus beherbergt aber nicht nur Pistenfahrer, sondern auch Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und ein Langlaufzentrum.
Alpenverein
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Stüdlhütte (2801 m)
Die komfortable Stüdlhütte hat eine uralte Tradition, auch wenn man das dem fantastischen Neubau nicht gleich ansieht. Die alte Hütte, erbaut von Johann Stüdl gibt es nicht mehr. Die neue Hütte ist sowohl Stützpunkt für die Hochtouristen (vor allem Großglockner-Aspiranten), als auch ein lohnendes Ziel für Wanderer und steht an einem tollen Aussichtsplatz.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Innsbrucker Hütte (2367 m)
Die Innsbrucker Hütte ist nicht nur Stützpunkt der Habicht-Aspiranten, sondern auch Ziel von Wanderern: zu schön ist der Blick von der Hütte auf die Tribulaune. Doch auch noch andere Gipfelziele locken die Bergsteiger auf die gemütliche Hütte.
Alpenverein
Stubaier Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Purtschellerhaus (1692 m)
Die Hütte hat wirklich einen fantastischen Platz. Nicht nur, dass sie eine große Aussicht bietet und direkt am Fuße des Hohen Göll liegt, es zieht sich auch noch die Landesgrenze direkt mitten durch das große und urgemütliche Haus. Also Vorsicht beim Grenzübertritt!
Alpenverein
Berchtesgadener Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Hochfeilerhütte (2710 m)
Die Hochfeilerhütte wurde erst 1986 eingeweiht und ist daher nicht nur ein gemütliches, sondern auch ein relativ komfortables und wirklich sauberes Haus. Schöne, nicht allzu schwere Hochtouren können von hier aus unternommen werden. Aber auch die Hütte selbst, mit ihrer schönen Aussicht über dem Gliderferner, ist einen Besuch wert.
Alpenverein
Zillertaler Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Fanes Hütte (2060 m - Rifugio Fanes)
Die Fanes Hütte ist eine der schönsten und komfortabelsten Alpen-Stützpunkte. Frisch renoviert, hat sie nichts von ihrem Charme eingebüßt. Zudem bietet die Umgebung sowohl im Sommer, als auch im Winter alles an Möglichkeiten, was sich der Bergfreund wünscht. Die Verpflegung ist hervorragend, die Wirtsleute sehr nett und die Sonnenterrasse ist einfach herrlich mit ihrem Ausblick.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Hochgernhaus (1461 m)
Eine Hütte für jede Jahreszeit, denn das Haus ist bei Wanderern ebenso beliebt, wie bei Schlittenfahrern. Die ganzjährig bewirtschaftete Hütte steht an einem traumhaften Aussichtspunkt. Das Hochgernhaus bietet einen gemütlichen Gastraum und eine schöne Sonnenterrasse.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Senneshütte (2126 m)
Die Senneshütte liegt in einem weitläufigen und landschaftlich interessanten Mulden und Hügelsystem. Rund herum ragen die großen Dolomitenberge auf, so daß man ein tolles Panorama vor sich hat. Die Hütte selbst bietet jeglichen Komfort und sehr gute Küche. Das Gebiet ist sowohl für Berg- als auch für Skitouren geeignet.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Rotwandhaus (1737 m)
Das Rotwandhaus ist sowohl im Sommer, als auch im Winter ein beliebter Stützpunkt. Und so ist es auch beinahe das ganze Jahr geöffnet. Es ist Ziel von Wander- und Mountainbiketouren und Ausgangspunkt für die Kletterei an den Ruchenköpfen und die wahrscheinlich beliebteste Berghütte der Münchner.
Alpenverein
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Jenatsch Hütte (2652 m)
Die Chamanna Jenatsch, in den Albula-Bergen gelegen, ist Sommer wie Winter Ausgangspunkt für genußvolle Hochtouren. Die Hütte ist komfortabel und mit einem schönen Winterraum ausgestattet. Die Wirtsleute verwöhnen ihre Gäste mit einheimischen Spezialitäten.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Martin Busch Hütte (2501 m)
Die Martin Busch Hütte im Herzen der Ötztaler Alpen bietet Sommer wie Winter großartige Hochtourenmöglichkeiten – schwierige und einfache. Auch als Wanderziel ist sie geeignet, um einmal Hochgebirgsluft zu schnuppern und die großen Berge zu sehen. Einen tollen Überblick kann sich der Bergsteiger bei der relativ einfachen Tour auf die Kreuzspitze (3457 m) verschaffen.
Alpenverein
Ötztaler Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Wiesbadener Hütte (2443 m)
Die Wiesbadener Hütte ist Ausgangspunkt für herrliche Hochtouren und Skihochtouren in der Silvretta. Auch bei der Besteigung des berühmten Piz Buin dient sie als Stützpunkt.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Weilheimer Hütte (1956 m)
Sie ist die höchstgelegene Hütte in den Bayerischen Voralpen und die Gipfel herum sind bereits zum Greifen nah. Die Weilheimer Hütte (Krottenkopfhaus) ist eine Übernachtung wert und einen Sonnenaufgang am nahen Krottenkopf sollte man sich nicht entgehen lassen.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Staufenhaus (1750 m)
Es gibt wohl nur wenige Hütte, die so eine Aussicht bieten. Die Übernachtung lohnt, auch wenn es die Länge der Tour nicht erfordern würde. Denn so darf man auch noch das herrliche Naturschauspiel von Sonnenunter- und -aufgang bewundern. Und auch der Aufstieg ist der Mühe wert.
Alpenverein
Chiemgauer Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Weidener Hütte (1799 m)
Die Weidener Hütte ist ein gut geführtes, frisch renoviertes, gemütliches Haus. Wanderer, Skitourengeher und Mountainbiker sind hier gern gesehene Gäste. Denn für jede dieser alpinen Spielarten gibt es hier schöne Möglichkeiten.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Brunnsteinhütte (1560 m)
Die Brunnsteinhütte ist nicht nur die ersehnte Erfrischungsstation beim Abstieg vom Mittenwalder Höhenweg, sondern häufig auch Ziel von Wanderern aus dem Tal. Doch die einen wie die anderen genießen hier die tolle Aussicht und die Brotzeit auf der schönen Sonnenterrasse des gemütlichen Hauses.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Falkenhütte (1846 m)
Die Falkenhütte ist ein beliebtes Tourenziel für Mountainbiker und Wanderer. Und den Bergsteigern und Kletterern dient sie auch gerne als Stützpunkt. Vor der eindrucksvollen Kulisse der Laliderer Wand steht die Hütte an einem besonders schönen Platz.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Tölzer Hütte (1825 m)
Die Tölzer Hütte ist bekannte für eine großartige Karwendelschau, einen gemütlichen Gastraum und hausgemachte Tiroler Spezialitäten. Doch auch die Anstiegsrouten zur Hütte sind schöne Bergwanderungen und der Schafreuter eine lohnende Gipfeltour.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Hörnlehütte (1390 m)
Viele Möglichkeiten gibt es um auf diese aussichtsreiche Hütte zu kommen. Das bezieht sich sowohl auf das Sportgerät, als auch auf die Route. Weil im Winter auf der Nordseite des Hörnle Pistenbetrieb herrscht, ist die Hütte jedoch zu dieser Zeit häufig sehr voll.
Alpenverein
Ammergauer Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Spitzsteinhaus (1252 m)
Der Spitzstein ist bei Wanderern und Skitourengehern beliebt. So kehrt man Sommer wie Winter gerne in dieser AV-Hütte ein. Das Haus ist beinahe das ganze Jahr geöffnet und leicht, sowie in aller Kürze erreichbar.
Alpenverein
Chiemgauer Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Brünnsteinhaus (1360 m)
Schon fast wie in einem Biergarten sitzt man unter den großen Laubbäumen vor dem Brünnsteinhaus. Modern ist der Anbau, gemütlich der alte Teil der Hütte. Sie ist beliebtes Ziel im Sommer und Winter.
Alpenverein
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Langkofelhütte (2252 m)
Die Langkofelhütte ist ein altes, gemütliches Steinhaus, eine Bergsteigerunterkunft in altem Stil. Grandios die Felsburgen von Langkofel und Plattkofel, die die Hütte einrahmen.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Säulinghaus (1720 m)
Die Hütte liegt an einem aussichtsreichen Sonnenplatz unterm Säuling. Der südseitige Anstieg von Pflach herauf ist schon früh im Jahr möglich und mit dem Säuling wartet ein schöner Gipfel.
Alpenverein
Ammergauer Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Neureutalm (1261 m)
Die Neureut ist nicht umsonst eines der beliebtesten Ausflugsziele der Münchner und der Urlauber am Tegernsee. Denn der Anstieg ist kurz und einfach und der Blick auf den Tegernsee von hier oben einfach fantastisch. Dazu bietet die Wirtschaft einige kulinarische Spezialitäten.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Galaun / Gasthof Riederstein (1060 m)
Prädikat gemütlich und urig! Sehr kurzer Aufstieg und dafür echt bayerische und gute Küche. Nichts für Alpinisten, sondern für Genießer. Im Winter Rodelmöglichkeit. Mit der Riedersteinkapelle und der Baumgartenschneid warten auch noch zwei schöne Wanderziele oberhalb des Berggasthofes.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Steinlingalm (1550 m)
Die Steinlingalm ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Ausflügler am Fuße der Kampenwand. Die einen kommen von der Kampenwandbahn herüber, die anderen von Hintergschwendt zu Fuß herauf.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Hirschberghaus (1511 m)
Der Hirschberg zählt zu den beliebten Münchner Hausbergen und da ist es beinahe selbstverständlich, dass es auch ein gutes Gasthaus auf dem Weg geben muss.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Heimgartenhütte (1770 m)
Urgemütliche, kleine Hütte mit großem Panorama! Sie steht an einem traumhaften Platz unmittelbar unter dem Heimgarten-Gipfel. Leider kann man hier nicht übernachten und auch die Gipfelziele sind rar. Doch dafür gibt es diverse Anstiegsmöglichkeiten mit unterschiedlichem Charakter.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Blomberghaus (1203 m)
Der Blomberg ist ein Tausendsassa: hier kann man Wandern, Mountainbiken und Pistenskifahren. Auch Rodeln ist – Sommer wie Winter – möglich. Viele Freizeitmöglichkeiten warten zudem hier auf die Kinder. Klar, daß an so einem Berg eine gemütliche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit nicht fehlen darf.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Schwarzentennalm (1027m)
Leicht erreichbar und wunderschön gelegen, dazu beinahe das ganze Jahr geöffnet ist die Schwarzentennalm. Kein Wunder, daß diese Hütte zwischen Buchstein und Leonhardstein bei Wanderern, Mountainbikern und Schlittenfahrern so beliebt ist. Übernachten kann man hier jedoch nicht.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Binsalm (1502 m)
Die Binsalm ist ein hervorragender, leicht erreichbarer Stützpunkt mit diversen Gipfelmöglichkeiten. Auch die verschiedenen alpinen Spielarten vom Wandern bis zum Klettersteiggehen sind in dieser Gegend möglich. Die Hütte hat beinahe Gasthofcharakter und bietet neben der Übernachtung im Lager auch Zimmer an.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Taubensteinhaus (1567 m)
Das Taubensteinhaus ist Sommer, wie Winter ein beliebter und leicht zu erreichende Stützpunkt (Bahnbenutzung möglich!). Es ist eine urgemütliche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit für Skifahrer und Wanderer und für Familien mit Kindern.
Alpenverein
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Schönfeldhütte (1410 m)
Ein gemütliches Haus, das sowohl im Winter, als auch im Sommer Möglichkeiten bietet und deshalb beinahe das ganze Jahr geöffnet ist. Rund um die Hütte gibt es einige einfache und dennoch lohnende Ziele.
Alpenverein
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Vernagthütte (2766 m)
Die Vernagthütte ist eine sehr großes und schönes Schutzhaus in Mitten der Ötztaler Alpen. Sie stellt den Stützpunkt auf dem klassischen Anstieg zur Wildspitze, dem höchsten Nordtiroler Berg dar. Neben einigen schwierigen Bergen, kann man auch ein einfaches Ziel, die Guslarspitzen besteigen.
Alpenverein
Ötztaler Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Stripsenjochhaus (1577 m)
Das große Stripsenjochhaus ist Ausgangspunkt für leichte Wanderungen und auch schwierige Klettertouren. Hervorzuheben ist auch seine herrliche Lage.
Alpenverein
Kaisergebirge
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Dortmunder Hütte (1948 m)
Von der Dortmunder Hütte aus lassen sich eine ganze Reihe schöner Tourenziele verwirklichen. Dies gilt für den Sommer und für die gesamte Skitourensaison vom Hochwinter bis ins späte Frühjahr. Abgeschieden von der Welt ist die Hütte nicht, liegt sie doch - mit dem PKW direkt erreichbar – an der belebten Straße zum Wintersportort Kühtai.
Alpenverein
Stubaier Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Lenggrieser Hütte (1338 m)
Die ganzjährig geöffnete Hütte liegt an einem wunderschönen Platz und ist Ziel von Wanderern, Skitourengehern, Mountainbikern und Winterwanderern. Ein gastliches Haus mit schöner Sonnenterrasse und guter, bayerischer Bewirtung.
Alpenverein
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Knorrhütte (2052 m)
Die Knorrhütte steht an einem faszinierenden Aussichtsplatz am Rand des Zugspitz Platt. Diverse Anstiegsmöglichkeiten führen zu ihr hinauf, noch mehr Gipfelmöglichkeiten und Verbindungswege zu anderen Hütten gibt es.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Priener Hütte (1411 m)
Die Priener Hütte hat 365 Tage im Jahr geöffnet! Sie liegt an einem wunderschönen Platz am Fuße des Geigelsteins mit Blick auf den Kaiser. Gutes Essen, gemütliche Gast- und Schlafräume vermitteln beinahe Gasthofcharakter. Wandern, Radln, Rodeln und Skitourengehen - hier ist alles möglich.
Alpenverein
Chiemgauer Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Schwarzwasserhütte (1651 m)
Die Schwarzwasserhütte ist ein idealer Stützpunkt für Genusstouren- und das im Sommer wie im Winter: Bergwanderungen, Skitouren, Schneeschuhwanderungen oder Mountainbiketouren - all das kann man mit einem Besuch auf der gemütlichen Hütte im Kleinwalsertal verbinden.
Alpenverein
Allgäuer Alpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Aueralm (1260 m)
Die Aueralm liegt auf 1260m am Fuße des Fockensteins über dem Tegernsee. Mitten in einer bayerischen Bilderbuchlandschaft steht die Hütte mit herrlicher Sonnenterrasse. So mancher wollte deshalb schon oben bleiben, doch Übernachtung ist auf dieser privaten Hütte nicht möglich.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Gindelalm (1242m)
Die Gindelalm liegt in Mitten bayerischer Bilderbuchlandschaft und ist durch einfache und kurze Anstiege zu erreichen. Der Blick von der Gindelalmschneid (15 Gehminuten entfernt) auf das Alpenvorland und das Wendelsteingebiet ist herrlich.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Gimpelhaus (1659 m)
Das große und komfortable, schindelverkleidete Haus steht an einem exponierten und aussichtsreichen Platz. Es dient als Stützpunkt für Kletterer und Bergsteiger, ist aber - auf hier beschriebener Runde - auch als Wanderziel lohnend.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Berggasthaus Herzogstand (1575 m)
Ein Haus mit königlicher Geschichte. Denn schon König Max II. und König Ludwig II. hatten hier ihre Jagdhäuser. Der heutige Berggasthof wurde 1991 neu gebaut, denn das alte Haus wurde ein Jahr zuvor bei einem Brand zerstört. Schöner, moderner Berggasthof mit Übernachtungsmöglichkeit und toller Gratwanderung zum Heimgarten.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Wagneralm (1018 m)
Die private Wagneralm ist eine beliebte und sympathische Einkehrmöglichkeit am Fuße des Feichtecks, einem schönen Wander- und Skitourengipfel. Radlfahrer, Wanderer und Skitourengeher kehren hier gerne ein und genießen das Panorama. Und jeden Freitag wird oben auf der Hütten gegrillt.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Frasdorfer Hütte (945 m)
Die Kenner nennen sie liebevoll „Frasi“. Sie ist beliebt bei Wanderern, Mountainbikern, Schlittenfahrern und Skitourengehern. Kinderfreundlich ist die Hütte außerdem, denn ein Spielplatz und die niedlichen Zwergschweine sind natürlich der Hit für die Kleinen.
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN
Ackern Alm (1370 m)
Das Berggasthaus Ackern Alm ist über eine Mautstraße mit dem PKW erreichbar. Viele nutzen die Straße hinauf auch für eine Mountainbiketour. Oben auf der Alm angelangt, hat man von der Sonnenterrasse aus einen tollen Blick auf das Kaisergebirge und einen Gipfel kann man natürlich auch besteigen.
Privat
Bayerische Voralpen
Bewertung:
star
star
star
star
star
HÜTTE ANZEIGEN