Gipfel/Höhe: Rotes Beil 2949m
Region: Südtirol Pfitschertal
Gebirge: Pfunderer Berge
Ausgangspunkt: St. Jakob Pfitschertal
Route: Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle bei der 2. Brücke (1456 m), 1,5 km
nach St. Jakob. Über die Brücke und links zu einer Felswand. Vor
dieser rechts hinauf und dann schräg rechts aufwärts bis zu einem
Zaun. Neben diesem hinauf, bis er endet. Auf steilem Weg kurz durch den
Wald gerade hinauf, dann links einige Meter abwärts und flach ein
Stück, im- mer nach links, bis zu einer Waldlichtung. Diese schräg
links aufwärts (nicht zu hoch!) bis zum Ende (1630 m; Bank). Wieder in
den Wald und kurz steil einen Weg links hinauf zur nächsten Lichtung.
Über diese hinauf und dann immer schräg links weiter, bis man in das
Tal kommt (1800 m). Sich immer rechts oberhalb des Baches haltend,
weiter durch lockeren Lärchenwald talein, bis 2000 m, wo man auf die
linke Talseite wechselt. Über Rücken und durch Mulden, unter der
Hintermahdalm vorbei, immer gerade das Tal hinauf, bis auf 2400 m. Jetzt
durch eine große Mulde, sich links haltend, bis vor den Gipfel. Hier
ist die Scharte rechts gut erkennbar; zu ihr führt ein sehr steiler
Hang hinauf. Diesen Hang 150 Höhenmeter hinauf (Achtung:
Lawinengefahr!). Etwas links ober der Scharte (2814 m) Skidepot. Über
einen ausgesetzten Grat und eine steile Felsstufe, die rechts umgangen
wird, in 1⁄2 Std. zum Gipfel.
Abfahrt: wie Aufstieg, wobei man sich im unteren Waldabschnitt unbedingt an die Aufstiegsspur halten muss (Felswände!)
Charakter der Tour:
Anspruchsvolle Tour.
Gehzeit / Höhenmeter: 1460Hm 3 1/2 bis 5 Stunden
Exposition der Tour: N
Besondere Hinweise: wegen Lawinengefahr auf den letzten 250Hm unterm Skidepot nicht bei voel Neuschnee bzw. Triebschneeansammlung ratsam
Bilder zur Tour:
GPS-Daten:
Region: Südtirol Pfitschertal
Gebirge: Pfunderer Berge
Ausgangspunkt: St. Jakob Pfitschertal
Route: Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle bei der 2. Brücke (1456 m), 1,5 km
nach St. Jakob. Über die Brücke und links zu einer Felswand. Vor
dieser rechts hinauf und dann schräg rechts aufwärts bis zu einem
Zaun. Neben diesem hinauf, bis er endet. Auf steilem Weg kurz durch den
Wald gerade hinauf, dann links einige Meter abwärts und flach ein
Stück, im- mer nach links, bis zu einer Waldlichtung. Diese schräg
links aufwärts (nicht zu hoch!) bis zum Ende (1630 m; Bank). Wieder in
den Wald und kurz steil einen Weg links hinauf zur nächsten Lichtung.
Über diese hinauf und dann immer schräg links weiter, bis man in das
Tal kommt (1800 m). Sich immer rechts oberhalb des Baches haltend,
weiter durch lockeren Lärchenwald talein, bis 2000 m, wo man auf die
linke Talseite wechselt. Über Rücken und durch Mulden, unter der
Hintermahdalm vorbei, immer gerade das Tal hinauf, bis auf 2400 m. Jetzt
durch eine große Mulde, sich links haltend, bis vor den Gipfel. Hier
ist die Scharte rechts gut erkennbar; zu ihr führt ein sehr steiler
Hang hinauf. Diesen Hang 150 Höhenmeter hinauf (Achtung:
Lawinengefahr!). Etwas links ober der Scharte (2814 m) Skidepot. Über
einen ausgesetzten Grat und eine steile Felsstufe, die rechts umgangen
wird, in 1⁄2 Std. zum Gipfel.
Abfahrt: wie Aufstieg, wobei man sich im unteren Waldabschnitt unbedingt an die Aufstiegsspur halten muss (Felswände!)
Charakter der Tour:
Anspruchsvolle Tour.
Gipfelgrat anspruchsvoll weil zum Teil ausgesetzt,mit Skitourenschuhen nicht leicht
Gehzeit / Höhenmeter: 1460Hm 3 1/2 bis 5 Stunden
Exposition der Tour: N
Besondere Hinweise: wegen Lawinengefahr auf den letzten 250Hm unterm Skidepot nicht bei voel Neuschnee bzw. Triebschneeansammlung ratsam
Bilder zur Tour:
GPS-Daten: