Wer Urlaub in einer malerischen Natur- oder Bergkulisse macht, der will seine Erinnerungen nicht nur im Herzen festhalten. Mit modernen Kameras oder hoch qualitativen Smartphones können Hobbyfotografen tolle Aufnahmen machen.
Experten raten, die Ausrüstung speziell bei Bergfotos möglichst gering zu halten – hier muss man bedenken, dass das gesamte Gepäck mehrere hundert Höhenmeter nach oben geschleppt werden muss. Hier ist also eine gute Planung sehr vorteilhaft. Ein Stativ kann durchaus hilfreich sein, wenn Sie den Sonnenaufgang fotografieren möchten. Wer noch ganz am Anfang ist, kann als Basis für die benötigte Ausrüstung, eine Kamera, das Stativ und bis zu zwei Zoomobjekte hernehmen. Wenn Sie im Tal fotografieren, dann können Sie auch ein schweres Stativ oder noch mehr Objekte anschaffen.
Eine weitere Voraussetzung für klare und aussagekräftige Fotos ist der gute Umgang mit der Kamera. So sollten Bergsteiger und Hobbyfotografen bereits frühzeitig die wichtigsten Fakten über das eigene Gerät kennen. Die Verschlusszeit, Blende und die Lichtempfindlichkeit sollten für Sie keine Fremdwörter sein. Mit der richtigen Handhabung dieser Grundeinstellungen entstehen ausgezeichnete Fotos – das gilt übrigens für alle Bilder (egal, ob Landschaft, Porträt oder Berge).
Hier ein paar allgemeine Informationen zu diesen Einstellungen:
Diese alte Fotografie-Regel ist immer noch sehr beliebt. Zusammengefasst besagt sie, dass man das Hauptmotiv nicht in die Mitte des Bildes bringen sollte, sondern entweder weiter links oder rechts. Dasselbe gilt auch für die Vertikale (das Motiv sollte nicht in der Mitte sein, sondern weiter unten oder oben). Der Effekt ist unglaublich. Die Landschaft bzw. die Bergkulisse kommen dadurch viel besser zur Geltung.
Wer jedoch eine beeindruckende Hängebrücke im Naturpark abfotografieren möchte, der kann diese mittig auf dem Bild platzieren. So zieht das Foto die Person tief in die Landschaft hinein. Holzhütten, die in den Bergen stehen können beispielsweise mit ihrer linierten Holzmaserung so abgelichtet werden, dass man sich inmitten der Landschaft fühlt. Diese Linien sollten am besten rechts oder links im Bild eingefangen werden.
Wer mehr Tiefe und Lebendigkeit in die eigenen Bilder bringen möchte, der sollte sich mit dem Thema Langzeitbelichtung auseinandersetzen. Vor allem, wenn Sie den Sonnenaufgang, den Sternenhimmel oder einen Bergfluss abfotografieren möchten, ist es gut sich mit dem Thema Verschlusszeit auseinanderzusetzen. Dadurch, dass hier die Linse länger geöffnet bleibt, wird das Foto lebendiger. Das sorgt für atemberaubende Landschafts- und Bergbilder.
Das natürliche Licht spielt eine bedeutende Rolle für schöne Bilder. So sollten Fotografen vor allem das Licht in den goldenen Stunden (kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang) nutzen. Das Licht ist viel wärmer und zaubert wunderschöne Bilder für die Wohnung. Am besten nutzt man ein Programm eines Herstellers für Fotoprodukte – zum Beispiel HappyFoto. Hier erschließen sich einem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, von klassischen Fotoabzügen bis hin zum Fotodruck auf einer Künstlerleinwand.
Je nachdem, welche Fotos Sie schießen möchten, besitzen Sie am besten ein normales Objektiv sowie ein Weitwinkel- oder Teleobjektiv. Vor allem, wenn Sie in einer imposanten Landschaft Motive abfotografieren wollen, die weit entfernt sind. Besonders in weitläufigen Landschaftskulissen können damit perfekte Bilder entstehen.
Das Weitwinkelobjektiv (Objektive mit sehr kurzer Brennweite) ist ideal, um viel von der Landschaft einzufangen. Gerade am Strand, in den Bergen oder auch in imposanten Naturparks können so die schönsten Momente festgehalten werden. Fotografieren Sie mit dem Weitwinkelobjektiv, dann ist es wichtig, dass Sie einen markanten Vordergrund haben. Dies kann je nach Landschaft beispielsweise eine Hütte (in den Bergen), ein Stein am Strand, eine Bank im Naturpark oder Ähnliches sein. So wird das gesamte Bild richtig ausgerichtet.
Tourengehen, Skibergsteigen oder Skimountaineering? Das alles sind Facetten eines unglaublich vielseitigen und schönen Wintersports - ein Sport, der völlig unterschiedliche Geschichten schreibt. Beim Dynafit-Podcast SkiUphill spricht Tourentipp-Gründer Bernhard Ziegler mit fünf Skitouren Experten.
Die emilo-Genusstour führt uns an einen der schönsten Plätze Bayerns, rund um einen atemberaubend schönen Bergsee. Er ist ein Juwel in der so reich gesegneten Landschaft zwischen Garmisch und Zugspitze. Die Eibsee-Rundwanderung ist ganzjährig möglich.
Unser langjähriger Partner Ortovox feiert 40jähriges Jubiläum. Unsere Zusammenarbeit geht bis zum Firmengründer Gerald Kampel zurück und wir freuen uns, dass Ortovox auf eine so gesunde Weise derart wachsen konnte. Mit "gesund" meinen wir, dass die Firma trotz des großartigen Erfolges ihren Werten treu geblieben ist. Dazu gratulieren wir recht herzlich! Und hier kann man nachlesen wie alles begann...
Noch vor dem Winter konnte das neue Glockner-Biwak fertiggestellt werden. Bilder vom Aufbau, der Fertigstellung und der Ausstattung sowie ein Video finden Sie hier.
Hermann Huber, ein Urgestein der Münchner Bergsteiger-Szene, wurde am 20. September 90 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich. Und ganz typisch für den Hermann ist, dass er uns zu seinem Jubiläum ein Geschenk machen möchte: Hermann Huber schenkt uns allen nämlich einen Tourentipp. Es geht dabei auf einen Münchner Hausberg...aber natürlich nicht über den Normalweg.
Genuss ist das, was uns verbindet. Unser Partner emilo Spezialitätenrösterei aus München stellt euch eine absolute Genusstour im Video vor. Eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen mit einer herrlichen Bademöglichkeit in einem kleinen Bergsee mit wunderbar weichem, erquickendem Wasser. Eine typische Genusstour eben...
Wanderkarten sind ein unverzichtbarer Begleiter auf Tour. In unserem Kartenshop finden Sie eine komplette Liste aller Kompass Wanderkarten mit Bestellmöglichkeit. Selbstverständlich gibt es auch eine Auswahl an Alpenvereinskarten, an Topographischen Wanderkarten vom Bayerischen Landesvermessungsamt sowie alle Digitalen Karten von MagicMaps und Schweizer Landeskarten.
tourentipp.com für Bergtouren, Skitouren, Klettersteige, Wandern und zum Bergsteigen
© 2020 tourentipp.com Alle Rechte vorbehalten